Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 376.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

haben, genügt es an zweien, wie an zwei Propheten. Vgl. Piper a. a. O. 498. — In dem Triumphzuge Christi von Titian (gestochen von Andreani) tragen die Sibyllen Fahnen. Ueberhaupt kommen sie viel häufiger im Gefolge und Umkreis gleichsam in ornamentalem Sinn, als in selbstständiger Bedeutung auf Bildern vor.

Zu den eigenthümlichsten Bildern gehören die Holzschnitzereien in dem Thron oder Stuhl des Abtes von Maulbronn. Hier hat Christus zwei auf ihn hinweisende Sibyllen zur Seite, die rechts wächst aus einer Blume, die links aus einem Löwenkopf hervor. Ueber der Sibylle rechts von Christo schwebt ein gefiederter Vogel mit Teufelsfrazze, über Christo eine scheusslich gebildete Fledermaus, über der Sibylle links ein vierfüssiges Höllenthier. An dem vor dem Stuhle befindlichen Pult stehen in den beiden Ecken rechts ein Löwe, links ein Drache, von denen jeder Flammen speit, die sich in kunstreichen Verschlingungen über das ganze Bild verbreiten und in der Mitte vereinigen. In diesen Flammen sitzen wie im Laube Affen, Eidechsen, Vögel etc. Unten aber nimmt die Mitte ein Jäger mit Armbrust und ein Hirsch ein und mahnt eine Bandinschrift zur Uebung der Tugend; der Jäger soll also wohl die Laster erlegen, womit gleichsam die ganze Welt erfüllt ist?


Sichel,

das Werkzeug der Erndte. Nach der Offenbarung Johannis 14, 14 f. mäht Einer gleich dem Menschensohne mit der Sichel alles Korn, und ein Engel mit der Hippe allen Wein von der Erde. Das ist ein Sinnbild des letzten Gerichts, worin sich die sündige Menschheit, zur Erndte reif, indem im Korn ihr Leib, im Wein ihr Blut geopfert wird, in einem grossartigen Bilde, „das letzte Abendmahl des Herrn“, abspiegelt. Schon vorbedeutet beim Propheten Joel 3, 18. — Eine Sichel ist Attribut des heiligen Eusebius, weil ihm mit einer solchen der Kopf abgeschnitten wurde, und der heiligen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 376. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_376.jpg&oldid=- (Version vom 10.3.2023)