Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 456.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

emporblicken und unter denen man Glaube, Liebe und Hoffnung verstehen könnte.

In der biblia pauperum ist das alttestamentalische Vorbild der Taufe Christi der Durchgang der Kinder Israel durch’s rothe Meer und die Tragung der grossen Weintraube durch Josua und Caleb. Heinecken, Nachrichten von Künstlern II. 121. Sinnige Symbole, wesentlich verschieden von dem alttestamentalischen Vorbild der allgemeinen Christentaufe (der Sündfluth), und vielmehr bezüglich auf das Leiden und Sterben, dem sich der Messias durch seine Menschwerdung unterzog.

In der Kirche St. Johannes in fonte zu Ravenna ist der getaufte Heiland von den zwölf Aposteln umgeben. Auf einem byzantinischen Miniaturbild sind alle zwölf Apostel dargestellt, wie sie das Sakrament der Taufe verrichten. Waagen, Paris S. 215. Sonst kommt nur St. Thomas häufig als Täufer des Mohren vor. Symbolisch ist die Taufe des grossen Christoph durch das Christkind, welches er trägt. Er bedeutet nämlich die rohe, aber gutartige Kraft der heidnischen Völker, die das Heil empfingen. Vgl. den Artikel Christoph. Symbolisch scheint auch die Legende der heiligen Nothburga aufgefasst werden zu müssen, die, nachdem sie neun Kinder zugleich geboren, ihren Stab in die Erde steckte und dadurch eine Quelle erweckte, in deren Wasser sie die Kinder taufte. Acta SS. 26. Januar. – Eine der merkwürdigsten Tauflegenden ist die des heiligen Gelasius von Heliopolis. Derselbe wollte zur Verhöhnung der Christen die Ceremonien der Taufe unter possenhaften Geberden an sich vollziehen lassen, als, indem das Wasser auf ihn floss, der heilige Geist über ihn kam und er plötzlich ein wahrer Christ wurde, wofür er durch das Schwert den Tod litt, im 3ten Jahrhundert 27. Februar. – St. Maurus, Eremit zu Hui in den Niederlanden, wurde todt geboren, daher sein Name (mortuus natus), aber durch die Taufe lebendig. Bei einer Ueberschwemmung blieb die Kirche, in der sein Grab ist, von rings umstehendem Wasser unberührt. 15. Januar.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 456. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_456.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2021)