Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 485.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

S. 195. Der fabelreiche Reisende Montevilla erzählt (113.), eine Statue des Heiligen in Indien diene als Orakel, man reiche ihr gerichtliche Denkschriften und wenn der Darreichende unschuldig sey, behalte sie die Zuschrift in der Hand, wenn nicht, lasse sie sie fallen. Nach Marco Polo (Bürk S. 544.) können die Nachkommen seiner Mörder nicht in seine Kirche gelangen, die Luft stösst sie zurück.

Thomas soll auch die heiligen drei Könige im Christenthum unterwiesen und den Aethiopier unter ihnen weiss gewaschen haben. Die heiligen drei Könige bedeuten die drei Welttheile. Thomas soll die weitesten Reisen unter allen Aposteln gemacht haben und sogar in Amerika gewesen seyn. Man glaubte nämlich, ehe und noch als Columbus Amerika entdeckte, die neue Welt hinge mit der alten zusammen, weshalb man auch Amerika Indien nannte. Man glaubte in dem mexikanischen Götzen Quetzalcoatl den heiligen Thomas wiederzuerkennen. Prescott, Eroberung Mexiko's I. 49. Auch in Brasilien fand man seine Spuren. Nieremberg, hist. nat. 334.


Thränen.

Perlen im Traum gesehen, bedeuten Thränen, aber die Thränen des reinen, wahren Schmerzes werden auch wieder zu Perlen. Die mit Thränen säen, werden mit Freuden ärndten. Psalm 126, 5. Die Perlen, womit die Sünderin Magdalena geschmückt war, wurden von ihr weggeworfen, als sie Busse that, und ersetzt durch Thränen, die noch weit kostbarer waren. In den Thränen spricht sich nicht nur der tiefste Schmerz des irdischen Leidens, sondern auch das Vorgefühl der Seligkeit aus. Das leidende Thier kann nur heulen. Der leidende Mensch weint, weil er das zeitliche Wehe mit der ewigen Wonne zu vergleichen, bei dem einen des andern sich zu erinnern vermag. Thränen sind ein Vorzug. Es gibt Thränen, die nur Heilige und Engel zu weinen vermögen. Christus selbst weinte im Anblick der Stadt Jerusalem, die bald zerstört werden sollte. Die Gabe

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 485. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_485.jpg&oldid=- (Version vom 2.4.2023)