Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 546.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auf den alten christlichen Grabbildern, die Aringhi abgebildet hat: ein Traubenkranz um das Christkind, um den guten Hirten, um eine Palme (als Sinnbild des christlichen Sieges). Auch Tauben (das Sinnbild des heiligen Geistes) kommen in Verbindung mit Trauben vor.

Christus insbesondere wurde als Weinstock aufgefasst mit zwölf Trauben, nach der Zahl seiner Apostel. Didron, man. p. 208. 228. Im speculum humanae salvationis wurde seine Geburt auf den aus Herodot bekannten Traum der Mandane bezogen, die einen ganz Asien überschattenden Weinstock gebar. Vgl. Piper, christl. Myth. I. 151. In alten Hymnen wird das Crucifix zum Weinstock: „An des Kreuzes Aesten blüht rother Wein.“ Wackernagel, Kirchenlied Nr. 109. Auf einem Stich des C. de Mallery hängt Christus statt am Kreuz an einer Weinrebe. Das Nämliche bedeutet die Kelterung. Auf einem seltsamen Bild des Mainardi zu Cremona wird Christus gekeltert und die Kirchenväter fangen das Blut als Wein auf. Das Sakrament des Altars wird gewöhnlich bezeichnet durch Aehren und Weintrauben (Brodt und Wein, Leib und Blut des Herrn). Auf den alten Holzschnitten des deutschen Polydorus Virgilius, Augsburg 1537. S. 3, steht Christus zwischen einem Kornfeld und Weinberg. — Auf altchristlichen Sarkophagen begegnen uns oft Reben, Trauben, Kelterungen, was wohl nicht auf die irdischen Leiden der Verstorbenen in den Gräbern selbst, sondern auf das Leiden und Sterben Jesu Christi zu beziehen ist, aus dem die Verstorbenen die Hoffnung ihrer Erlösung schöpfen. Vgl. über diese Bildwerke Piper, christl. Myth. I. 212 f.

Eine Traube ist auch Attribut der Abigail. Die für die Sünden ihres Mannes bei dem siegreich und zornig herannahenden David um Verzeihung flehende Abigail ist eine Personification der Reue und Busse. Ihre Vermählung mit David ein Vorbild der innigen Verbindung, welche die begnadete Seele mit Christo eingeht. Deshalb hat ihr Sürlin in seinen berühmten Chorstühlen des Ulmer Münsters Brodt

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 546. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_546.jpg&oldid=- (Version vom 3.3.2023)