Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 040.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

juckte es auch sie, wieder jung zu werden. Aber der Herr und Petrus waren nicht mehr da, und als der Schmied sie in’s Feuer setzte, heulte sie vor Schmerz, wälzte sich wieder heraus und stürzte sich in den Löschtrog. Als sie nun so schwarz und verschrumpft dalag, kamen des Schmieds Frau und ihre Schnur, beide hochschwanger, entsetzten sich und gebaren vor Schrecken – zwei Aefflein, von denen seitdem alle übrigen Affen abstammen.


St. Agnes,

eine schöne und vornehme Römerin, die unter Diocletian gemartert und enthauptet wurde, weil sie sich für Christi Braut erklärte und jeden irdischen Freier verschmähte. Man brachte sie vor ihrer Hinrichtung unter andern in ein Bordell, wo sie entkleidet den Lüsten frecher Jünglinge preisgegeben werden sollte, aber plötzlich wuchs ihr Haar so lang, dass sie ganz damit bedeckt war Acta SS. zum 21. Januar. Entsprechend ihrem Namen (agnus, Lamm) und ihrer heiligen Unschuld ist das Lamm ihr Attribut, und werden ihr zu Ehren bei ihrer Kirche in Rom immer zwei Lämmer unterhalten, aus deren feiner weisser Wolle das vom Papste ertheilte erzbischöfliche Pallium gewoben wird. Auf Kirchenbildern hat sie oft das Lamm neben sich. Margaretha van Eyck malte die Heilige auf grüner Wiese wandelnd, als Jungfrau aber gleichsam das weidende Lamm andeutend. Dieses schöne Bild besitzt jetzt ein Herr Anders in London. In einem altdeutschen Hochzeitliede wird sie als Braut des Lammes besungen. Rousseau, Purpurviolen I. 19. Nach einer Legende des Hermann von Fritzlar in Pfeiffers deutschen Mystikern I. 69. führt der Papst einen in sündigen Lüsten erglühten Mönch zum Bilde der heiligen Agnes, dessen blosser Anblick ihn für immer mit reinster Keuschheit erfüllt. Die Heilige ist demnach das Vorbild aller Gottesbräute, das Sinnbild der fleckenlosen Unschuld, die Patronin der Keuschheit.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 40. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_040.jpg&oldid=- (Version vom 23.2.2020)