Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 127.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

steht der jüdische Altar- und Opferstein in genauerem Zusammenhange mit den heiligen Steinen der älteren heidnischen Religionen, und zwar in besonderer Beziehung auf das Feuer. Bätilen waren theils die Steine, auf denen man Feuer entzündete im alten Parsencultus, im Vestacultus etc., nachahmend den Feuerstein, aus dem Feuer geschlagen wurde; theils Meteorsteine, die umgekehrt das Produkt eines Feuerprozesses sind. Vgl. Nöggerath, Entstehung der Erde 1847, S. 23. Creuzer, Symbolik, 3te Aufl. I. 272. Rosenmüller, Morgenland I. 89. Böttiger, Kunstmythol. II. 15.


Bethlehem

liegt in einer fruchtbaren Gegend und hiess zuerst Ephrata (Fruchtbarkeit); das gleichnamige Weib des Kaleb, der die grosse Weintraube aus dem gelobten Lande mitbrachte (s. Aaronswurzel), soll den Ort gegründet haben. Ihr Enkel Bethlehem gab ihm den zweiten Namen, welcher Brodthaus bedeutet. Nachher wurde Rachel hier begraben und David geboren; endlich gebar hier die heilige Jungfrau den Heiland. Der Name Ephrata erscheint mithin vorbedeutend, denn welcher Ort konnte fruchtbarer seyn, als der, wo Christus geboren wurde? Eben so weist das Brodthaus auf den Leib des Herrn als das Brodt des Lebens hin. Die Weissagung von Bethlehem beim Propheten Micha 5, 1.


Beutel,

Attribut des Judas Ischarioth, aber auch des Apostels Matthäus, weil er früher ein Zöllner war; auch mehrerer Heiligen, weil sie den Armen Geld gaben, namentlich des Johannes Elemosinarius, des heiligen Nicolaus, Thomas von Villanuova. Auch des ungarischen Heiligen Benedek. Derselbe lebte als Einsiedler, besass aber einen Wunschseckel, in den er nur greifen durfte, um Geld darin zu finden, das er häufig den Armen austheilte. Da kamen einst Räuber, schlugen ihn

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 127. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_127.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)