Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 193.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Symbole, unter denen Christus dargestellt wird, sind theils von seinem Namen, theils von seinem Wesen entlehnt. Auf den ältesten christlichen Denkmälern, Gräbern, Siegeln etc. ist sein Namenszug ein griechisches Ch, auf welchem ein griechisches R steht . Dieses Zeichen kommt bei Bottari I. tav. 30. in einem dicken Lorbeerkranz vor, in antiker Weise. Vgl. die Abbildungen der übrigen Katakombenwerke und Bunsens Beschr. von Rom I. 395. Die Formen sind nur Abkürzungen. Der Namenszug I H S (Jesus hominum salvator) kam erst zur Jesuitenzeit auf. Das A und O hat der Sohn mit dem Vater häufig gemeinsam.

Vorbilder Christi im alten Testament sind Abel, Isaak (wegen seiner Opferung), Melchisedek, Joseph, die Quelle und eherne Schlange Mosis, Aarons blühender Stab, das Manna in der Wüste, Simon, David, Salomo, Elias, Daniel, Jonas. Vgl. diese Artikel.

Willkührlich gewählte Vorbilder aus dem Heidenthum: Jupiter, Herkules, Perseus, Orpheus.

Sinnbilder Christi aus der unorganischen Natur entlehnt sind vorzugsweise die Sonne, das Licht, die Quelle, der Stein; aus der Pflanzenwelt der Weinstock, Oelbaum, Weihrauch, Balsam; aus der Thierwelt das Lamm, der Löwe, der Fisch, das Einhorn, der Pelikan, Phönix, Hahn.

Anderweitige Sinnbilder: der Weg, die Pforte, das Brodt.

In diese Symbolik hat sich viel fromme Spielerei eingemischt, die in den Vergleichungen nicht selten bis zum Unanständigen ausgeschweift ist. In Uhlands Volksliedern II. 88. und 893. finden sich Vergleichungen des Heilands mit einem Müller und mit einem Bergwerke. Bei Pierius, hierogl. 72. mit einem Käfer. Ein spanisches Epos macht ihn zum Löwenritter, der unter den Augen des Kaisers (Gott des Vaters) turniert und abentheuert. Grässe, Poesie Europa’s 131.

In die Erscheinungen und Besuche Christi bei frommen Personen, wie in die an Christusbilder sich knüpfenden Wunder

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 193. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_193.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)