Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 235.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nordische Thor). Vgl. Grimm, deutsche Myth. 157. 772. Vgl. eine wallachische Legende vom Donnerer Elias in A. Schotts wallach. Sagen S. 375. – Die Friesen halten das Sternbild des Wagens (grossen Bären) für den Wagen des Elias. Kohl, die Marschen II. 275.

Auch an den Umstand, dass Elias lebendig in den Himmel kam und nicht starb, sind viele Fabeln angereiht worden. Im apokryphischen Evangelium des Nicodemus heisst es, Christus habe, als er die Patriarchen aus der Vorhölle in’s Paradies einführte, Niemand darin vorgefunden, als Henoch und Elias, die sich vorher miteinander allein darin unterhalten hatten. Schön ist die Vorstellung, derzufolge das Echo die Stimme des unsichtbar fortlebenden Elias seyn soll und insofern den Juden zum Orakel diente. Sanhedrin fol. 11. Vor dem Weltende soll Elias wieder auf Erden erscheinen. Maleachi 4, 5. Matth. 17, 11. Ein altdeutsches Gedicht (Mone, altd. Schauspiel II. 13.) enthält die Vorstellung, dass Elias, wie Henoch, am jüngsten Tage doch noch sterben müssten, weil Keiner, der den Tod nicht schaut, in’s neue Reich Gottes kommen könne. Deshalb gelten Henoch und Elias für die beiden Zeugen, die nach dem 11. Capitel der Offenbarung Johannis in den letzten Zeiten werden getödtet, aber nach drei Tagen wie Christus wieder auferweckt werden. Vgl. Evang. Nicodemi 25. Histor. Josephi 31. Hofmann, Apokr. 447.

In der muhamedanischen Legende ist Elias mit dem wunderbaren Arzt Chisr identificirt, in welchem der Begriff des Helios insofern wiederkehrt, als die Sonne ewiger Quell des Lebens und der Verjüngung für die Natur ist.


St. Elmsfeuer,

die elektrischen Strahlenbüschel, die bei Gewittern auf hohen Stangen, insbesondere auf den Masten der Schiffe gesehen werden, und weil sie doppelt erscheinen vermöge der positiven und negativen Elektricität bei den Alten, dem Castor und Pollux zugeschrieben wurden, die andrerseits als Zwillingsgestirn

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 235. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_235.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)