Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 372.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

worauf die Blume für immer einen köstlichen Wohlgeruch und die Gestalt ihrer Hand annahm. Herbelot s. v. Mirjam. – Die heilige Maria soll dem frommen Amadeus von Savoien Handschuhe aus dem Himmel gereicht haben. – Bei der Weihe zum Bischofe muss der neue Bischof ein Paar weisse Handschuhe anziehen, welche die Reinheit seiner Hände bedeuten sollen. Rippel, Alterth. der Cäremonien S. 270. – Der heilige David hing einmal seine Handschuhe an einem Sonnenstrahl auf, weshalb sie sein Attribut auf schwedischen Kirchenbildern geblieben sind. Afzelius, schwed. Volkssagen II. 86. Auch viele andere Heilige, namentlich die fromme Magd Notburga, die Kaiserin Kunigunde etc. hingen ihre Handschuhe an einem Sonnenstrahl auf. – Der heilige Poppo, Apostel der Dänen, zog freiwillig glühende Eisenhandschuhe an, um die Wahrheit der christlichen Religion zu erhärten. – Der heilige Henricus musste inwendig stachlichte Eisenhandschuhe anziehen.

Graf Arnold von Scheuern warf, da seine Vettern ihr Erbgut einem Kloster schenkten, zornig seinen Handschuh in die Luft: „Der Teufel soll seinen Antheil haben," und siehe, der Handschuh verschwand und kam nicht wieder. Eben so that Sophie von Brabant, als sie von ihren Rittern verlassen wurde.


Harfe,

Attribut des Königs David und Sinnbild für den Psalter, überhaupt für alles Lobsingen und Musiciren zur Ehre Gottes, der gesammten Kirchenmusik, daher auch noch auf den Orgeln gewöhnlich König David mit der Harfe angebracht wird. Auch die 24 Aeltesten im Himmel zunächst dem Throne des Lammes spielen Harfe, nach der Offenbarung Johannis. – St. Augustinus serm. 9, 5. erklärte aus den zehn Saiten der Harfe Davids die zehn Gebote. Die Harmonie des göttlichen Wortes in den Harfensaiten gehört derselben Symbolik an, derzufolge auch schon bei den heidnischen Griechen die Lyra

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 372. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_372.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)