Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 427.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Durandus objectiv auffasste, subjectiv auffassen zu müssen, so zwar, dass er S. 56 den Jahreslauf nicht blos mit dem grossen welthistorischen Entwicklungsgange der Kirche, sondern auch mit dem „Gnadenlauf und der Geschichte der Erlösung der einzelnen Seele“ vergleicht.

Der bezeichneten Symbolik entsprechen nun die wichtigsten Feste und Heiligentage im Jahre. Jeder Jahreszeit ist zugewiesen, was ihrem symbolischen Charakter entspricht. Die Perikopen, die für jeden Sonntag im Jahre zum Vorlesen und zu Predigttexten bestimmten Bibelstellen ergänzen diese Symbolik, wo die Heiligennamen zum Verständniss nicht ausreichen. In diesen alten Festsetzungen, namentlich der Heiligennamen, dürfte Vieles enthalten seyn, was die Neuzeit nicht mehr zu erklären weiss. In mancher Beziehung hilft hier die Tradition im Volk aus, in Sagen und Gebräuchen.

In einer spanischen Dichtung huldigen die Jahreszeiten dem neugebornen Christkind. Clarus, span. Lit. II. 349. Sie kommen aber auch schon auf einem altchristlichen Bilde vor, durch Rosen, Aehren, Weinreben und Feuer bezeichnet, in ihrer Mitte der Heiland als guter Hirte. Bottari, Roma sotter. II. tav. 55. Vgl. I. tav. 48. Aringhi I. 389.


Jakob.

An diesen Patriarchen knüpft sich viel Symbolik. Zunächst ist der Gegensatz wichtig, in dem er zu seinem Zwillingsbruder Esau steht. Dieser Gegensatz ist, wenn auch abgeschwächt, derselbe wie der zwischen Kain und Abel. Esau bedeutet die rohe Menschheit von der Naturseite, Jakob die bildungsfähige Seite, die sich dem Geist empfänglich zeigt. Jakob erscheint durchaus am Leibe schwächer, aber überlegen an Geist. Diese Ueberlegenheit erprobt er zuerst nur in gemeiner List, der folgerecht eine erbärmliche Furcht zur Seite steht. Das ist so naiv und naturwahr, wie das Benehmen Adams und Eva's im Paradiese. Allein Jakobs List ist deshalb keine Sünde gegen Gott, weil erstens kein Verbot

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 427. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_427.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)