Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 516.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

33 Fuss Höhe, wurde ehemals in der Peterskirche, nachdem in der Osternacht alle Lichter gelöscht waren, plötzlich im Strahlenglanze zahlloser, daran befestigter Lampen enthüllt. Bunsen, Beschr. von Rom III. 1. 180.

Als König Alfons die Kirche zu Oviedo baute und dieselbe mit einem kostbaren goldenen Kreuze schmücken wollte, meldeten sich zwei fremde Goldarbeiter, die das Kreuz nach seinem Geschmack auszuführen versprachen. Am andern Tage liess er nach ihnen fragen und erfuhr, man höre nichts in ihrer Werkstätte und sehe nur einen hellen Schein. Da ging er selbst hin und fand das Kreuz in wunderbarer Vollendung. Die Künstler waren Engel gewesen. Die Legende erlangte so grosses Ansehen, dass alle spanischen Handschriften aus dem 10ten und 11ten Jahrhundert das Kreuz der Engel an der Stirne tragen und daran kenntlich sind, Serapeum VII. 95. Die Form des Kreuzes ist .

Das sogenannte südliche Kreuz, ein aus vier prachtvollen Sternen gebildetes Sternbild am südlichen Himmel, soll nach einer schönen Legende in's Paradies gestrahlt haben und von Adam und Eva gesehen worden seyn, ehe sie auf die rauhen Nordgipfel der Erde verstossen wurden. Dante, Fegfeuer I. 22. v. Humboldt, Untersuchungen über die Entdeckung von Amerika I. 93. In einer Hymne des Damiani heisst es sehr schön: „Gott zeichnete die Sterne mit dem Zeichen des Kreuzes und erhob dadurch die Seligen zu den Sternen.“ Fortlage Nr. 103.

Nach Tavernier I. 97. haben die Johanneschristen im Orient eine schöne Sage vom Kreuz. Täglich, heisst es, kommen Engel und legen das Kreuz in die Sonne und in den Mond, davon komme ihnen all ihr Licht.

Eine Schlange, welche das Kreuz umwindet, sollte ursprünglich das durch das Kreuz besiegte Böse bedeuten, wurde aber von der gnostischen Secte der Ophiten im heidnischen Sinne als Symbol des Lebens aufgefasst und bezeichnete das Kreuz als den Baum des Lebens. Münter, Sinnbilder

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 516. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_516.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)