Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 536.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dem Heiland und Helfer eine weibliche Hülfe gemacht worden. Ich theile diese Ansicht nicht. Dagegen scheinen mir in der Legende, die an den verschiedenen Orten, wo die Heilige verehrt wird, mannigfach abweicht, Züge aus einem ältern heidnischen Cultus und Mythus zu liegen, was ausführlich auseinanderzusetzen hier ungehörig wäre. — Dasjenige Crucifix, was am meisten für Schäfers Ansicht zu sprechen scheint, ist das von ihm selbst nicht gekannte von Rosetti: der Heiland am Kreuz in schwarzem, mit Edelsteinen besetzten Gewande, mit prachtvoller Krone und Schuhen an den Füssen, womit er einen Kelch berührt. Waagen, England I. 397.


Kugel,

Sinnbild des Universums, der sichtbaren Natur, der Welt und wieder insbesondere bald Himmels-, bald Erdkugel, endlich als Reichsapfel mit dem Kreuze gekrönt das Reich Christi auf Erden bedeutend. — In einem Glasfenster des Ulmer Münsters ist die Schöpfung in mehreren Abtheilungen dargestellt. Zuerst hat Gott eine weisse hellglänzende Kugel vor sich (den leeren Raum), dann eine blau, roth und weiss gestreifte Kugel (Scheidung der Elemente), drittens eine blaue Kugel mit Sternen besät (Sternenhimmel), endlich eine blaue Kugel (Meer), auf der sich die grüne Erde mit Bäumen befindet. Die weisse Kugel kommt öfter als Attribut Gottes oder des Heilands beim Weltgericht vor. Vgl. den Artikel Glas. Zuweilen ist diese Kugel golden. Kunstblatt 1843, S. 230. 246. Das bedeutet den goldnen Himmel, das Element des reinsten Aethers. Vgl. den Artikel Gold. In einem Evangeliarium zu Bamberg hat der thronende Christus hinter seinem Oberleib eine purpurne Kugel (den feurigen Aetherhimmel), hinter dem Unterleib eine blaue Kugel mit Sternen (den Sternenhimmel) und zu seinen Füssen eine grüne Kugel (die Erde). Waagen, Künstler in Deutschland I. 94. Die grüne Kugel ist hier in der Mitte roth, was wohl das höllische Feuer bedeuten soll. In den Mosaiken der Markuskirche zu

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 536. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_536.jpg&oldid=- (Version vom 13.9.2022)