Seite:DE CDA 3 249.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Ludolfus de Alberstede, Hermannus de Reynstede, Conradus Spiser, Heinricus Kemperlin, et alii quam plures clerici et laici fide digni. Ne autem super hoc facto cuiquam dubium oriatur et ne perversitas malignantium hanc donationem valeat inpedire, presens scriptum ipsis dedimus sigillorum nostrorum munimine roboratum. Datum et actum Ascharie, anno Domini millesimo ccco.xixo, in vigilia assumptionis virginis gloriose.

Aus dem durch Moder beschädigten Original im Staatsarchive zu Magdeburg: das an der Urkunde angehängt gewesene Siegel ist verschwunden. - Die Lücken des Originals sind mit Zuhülfenahme der von demselben Schreiber geschriebenen no. 339 ergänzt und im Texte durch Cursivschrift bezeichnet worden. - 1. Orig: Warmstrop.


381.

1319. August 23. Graf Otto von Valkenstein bewidmet das Stift S. Servatii zu Quedlinburg mit einer von Hennike von Hoim aufgelassenen und verkauften Hufe Landes zu Gross-Sallersleben.

We greve Otte von Valkensteyn gheheten von der gnade Godes bekennen openbare in disseme iegenwardigen breve unde don witlich alle den, die ene sen unde horen, dat Reyncke Meyster Janes, en borghere to Quedelingeborch, hevet ghekoft eyne hove mit alleme rechte in velde unde in dorpe to Groten Sallersleve weder deme ersamen manne heren Heniken von Hoyem deme riddere, die to Engremesleve wonet, unde sinen rechten erven. Unde wente her Henike von Hoyem dieselven hove von uns hadde manich iar ane allerhande ansprake to rechteme lene unde der vortegen hevet unde opgelaten in unse hant mit sinen rechten erven vor uns, unde wie die hove hadden ledich unde los an unsen weren, so hebbe wie die hove dorch Got unde dorch bede ghegeven mit deme eghene, dat unse was, mit wilkore unser leven sone heren Otten unde heren Bossen unde mit wilkore unser leven dochter Oden unde och mit wilkore unses leven broder dochtere heren Volrades Methylde unde Lutterades unde mit wilkore aller unser anderen rechten erven deme godeshuse sunte Cervaciuse to Quedelingeborg oppe der borch mit alleme rechte unde vortigen alle des rechtes, des uns oder unsen rechten erven mochte irsterven an der vorbenomeden hove. Tho eneme orkunde unde bekentnisse disser dinge, kopinge unde gift, so hebbe wie greve Otte von Valkensteyn unde unse leven sone her Otte unde her Bosse und och her Henike von Hoyem, die hirvor benomet sint, unse inghesegel ghehenc tho disseme breve. Disser dinghe sint och tughe: die bescedenen heren her Conrat die perre to Mersborg, her Arnolt perre tome heyligen geyste to Quedelingeborg unde her Hinrich von Pansvelde gheheten, kanonike oppe der borch to Quedelingeborg, unde her Henike von Hoyem die Lange, Sparebom, Gherent unde Albrecht Rant, knapen beseten to Engermesleve, unde och die cloken lude Berenardus Montmeyster, Johannes Mester, Luder Koninch, borghere to Quedelingeborg, unde andere papen unde legen ghenoch cloker lude. Disse bref is ghegeven an deme iare na Godes gebort dusent drehundert unde negenteyn iar, in deme avende sunte Bartholomeuses des apostolen.

Aus dem mit vier angehängten Siegeln (eins ist jetzt abgefallen) besiegelt gewesenen Original gedr: Höfer Auswahl deutsch. Urkk. 137-138 no. 60; Erath cod. dipl. Quedl. 385-386; Kettner antiqq. Quedl. 447-448.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 249. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_249.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)