Seite:DE CDA 4 055.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

wy unsen omen unde eren erven, dat wy de stat to Pozewalk nicht vorbuwen wollen mit yenegher vestecheyt mer, den si nu is unde van alder heft ghewesen. Vortmer wen unse leven ome vorghenant oder ere erven de vorbenumede summe teyndusent mare Brandeburghesches sulvers binnen twen iaren, also ere breve spreken, uns oder unsen erven gheven, so scole wy unde unse erven unde willen den vorghenanten unsen omen unde eren erven de stat to Pozwalk unde de voghedighe to Yagow unde to Bu- rissow unde alle de slote, lant unde man, de darto horen, wedder antworden unde an se wisen ane allerleye vortoch, arghelist unde weddersprake unde nie hulplike würde. Vortmer scolen unse leve omen oder ere erven uns ver weken vor oder unsen erven untbeden, wen se de stat to Pozwalk unde de voghedie to Yagow unde Burissow losen willen vor de summe, de vorscreven is, unde scolen uns unde unse erven bereyden unde betalen mit Brandeborgheser wychte, also it gywonhyt weset is, to dem olden Turglow oder to Anclam oder to Ukermunde, unde datsulve gelt scole wy helpen leyden trewe- liken mit twenhundert wapenden mannen unde unse omen unde ere erven mit hunderden an eyne stete der dryer, der vorbenumet sint, de uns oder unsen erven allergatlikes is. Were och dat unse vorbenumden omen oder ere erven de summe des vorspro- kenen geldes an Brandeborgeschem sulvere uns oder unse erven tumale nycht betalen künden, so scole wy van en nemen golt oder lodich sulver oder Bemysch sulver, olde grote cronde, Enghelische oder Sundesce penninghe, ywelke munte nach eren werde also upper wessele genghe unde gheve is na Brandeborscem sulvere to deme Sunde oder to deme Grypeswalde. Uppe desse dynch, de vorscreven sint, stede unde vast to hol- dene, so henghe wy unse lutteken yngheseghele an dessen bref, de scolen macht hebben likerwis, eft it weren unse groten yngheseghele. Des sint thughe: Wedeghe Bugghen- haghen, Arnolt Kolner, Wolter2 van Penytz, Oldewich Lepel, Deghenart Bugghenhaghen, Claus Coller riddere, Hermen Lepel, Engheike Manduvel, Henninch Grambow, Henninch van Penitze, Swantus8 Hase, Merten Lepel knapen, unde ander bedderver lüde vel, de de eren wert synt.

Desse bref is ghegheven unde screven an den iaren Godes drytteynhundert iar an deme verundveftygesten iare, an deme daghe der hemmelvart unses heren Jhesu Christi, mit bewetende unses kenseleres her Curdes van Lypisk unde ratghevers, under her Bertolds Quazes hant unses scrivers.

Aus dem Original im Maut- und Staatsarchive tu Zerbst, mit den an Pergamentbändern anhängenden Siegeln der Herzoge Bugislaw {gelehnter Schild mit dem Greif, darüber der Herzogshut) Barnim {Helm mit Federbusch) und Wratislaw {Schild mit Greif). — Gedr: Klöden Waldemar IV. 407—409; darnach: Biedel cod. dipl. Brand. II. 2. 362— 854. Vergl. Böhmer regg. Karls IV. Beichtsachen no. 197. — 1. Die Drucke: Mil- dere. — 2. Fehlt in d. Dr. — 3. Dr.- Iwantos.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4. Dessau: Emil Barth, 1879, Seite 55. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_4_055.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)