Seite:DE CDA 4 169.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

darczu beholfen sin von der nehestin wy nach ten obir dri gancze iar, wenne unde wo digke uns des nod ist, widder allirmeniglich ane uf unsern herin unde ohemen herin Otten erczbischof czu Magdeborg und uf unsern brudere den margraven czu Misne, ane uf unsern swager den herezogen Magnus den eidern von Brunswigh unde ane uf unsern ohem Henrich fursten czu Anehalt unde darnach unse besessene man unde unse stete.

Datum anno Domini m°.ccc0.lx°, in die sancti Thome.

Vollständig in dem Copiale des Bischofs Ludwig von Halberstadt im Besitze des dortigen Dom-Gymnasiums, mit der Bemerkung darunter: Dominus habet ab eis litteram consimilem.

256.

1360. Bischof Ludwig von Halberstadt ernennt Hansen von Hoim zum Vormund für Jutten von Veltheim in Bezug auf Güter zu Eilenstedt, Schwanebeck und Hohen-Neindorf.

Wir Ludewich--bekennen--, das wir deme gestrengen Hanse von Hoime, hern Konemannes sone von Hoime, unde sinen rechten erben durch getruwin annemen dinst, den her uns unde unserm godeshuse mannigveldiglich gethan hat unde noch tuen sal yn zukunftiger tziet, gelighen haben unde lihen ouch in disseme brive eine rechte Vormundesschaft der erbarn iungfrouwen Jutten, Heinriches tochter von Velthem, obir achtehalbe huve zu Eilnstete unde obir zwene bomgarten czu Swanebeke und obir dri huven czu Ho-Neindorf yn sulcher wise, also hirnach geschriben stet. Der vorge- nante Hans sal die obgenanten iungvrouwen nach orer macht unde gebord berathen, wenne sie an ein elich leben treten will. Wenne das gesehen ist odir ob dieselbe iungfrouwe abeginghe, des Got nicht wolle, so sullen die obgenanten viij huve czu Eiln- stete unde die tzwene bomgarten czu Swanebeke unde dri huven tzu Ho-Neindorph des vorgenanten Hanses unde siner erben rechte lehen sien, unde wir lihen om denne also nu das vorgenante gut tzu rechtem manlehene an disseme selben brive, der gegebin ist anno Domini m0.ccc,,",lxm<,.

Aus dem Copiale des Bischofs Ludwig von Halberstadt im Besitze des dortigen Dom- Gymnasiums.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4. Dessau: Emil Barth, 1879, Seite 169. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_4_169.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)