Seite:DE CDA 5 035.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

Aua dem Original im Haus- und Staatearchive zu Zerbst, welches durch ein grosses Loch in dem Pergamente sehr lückenhaft geworden ist. Diese Lücken sind mit Hülfe einer fast gleichzeitigen Copie auf Papier ebenda ergänzt worden. — Gedr: Beckmann Hist d. F. Anhalt I. 323—323.

40.

1383. Februar 2. Propst Heinrich und der Klosterconvent zu Hecklingen bekunden, dass Sievert von Hohndorf ihnen verschiedene Güter zu Volkmarsdorf, Gänsefurt und Hecklingen aufgelassen habe, damit im Kloster sein und seines Geschlechtes Gedächtniss gefeiert Voerde.

Wie Hinrik provest, priorinne unde ghantze sammenunghe ghemeyne des closte- res tu Hekelinge unde unse nakomere bekennen in disseme opene bryeve allen, de one sen, hören unde lesen, dat de wolber&chtede Syverd von Hondorp heft uns unde unser sammenunge ghemeyne gheven unde upgelaten dorch Got syner sele unde alle syner vorevaren elderen tu tröste sogedane hove unde gut met deme tynse, alse he dat von uns tü leyne ghehat het, twene hove tü Volkmerstorp holthove, twene rorhove tü Ghensevorde, in deme dorpe tü Hekelinge eynen bomgharden unde eynen ande- ren lütken hof, de ghilt anderhalven vierdingh, dartü ok eynen anderen lüteke hof, de ghilt eynen schillingh penninge, mit diseme underscheide: düt ghenante gut mit den hoven lige we Syverde von Hondorp wedder tü syrae lyve, dewile he levet, so schal he dessulven brüken met alleme rechte, als he vore gedan hevet, unde na syme dode, wanne nü dat Got over one gebüt, so wille we unde Scholen dise sulven vorgenomeden hove unde tyns ok volghen laten Margareten von Hondorp, Syverdes brüderdochter, unser closteriüngfrüwen, of se synen dot levede, met aller tübehoringe, alse he it ok vore von uns unde unseme goddeshüse gehat hevet, dewile se levet. Wanne nü aver diser twier tü kort wirt unde Got over se gebüt, so synt dise hove unde tyns met alle der tübehoringhe uns unde unseme goddeshüse vrie, ledich unde los. Aver we hebben uns met ome sünderliken des voreynet, dat we syner sele, syner elderen unde alle syme gheslechte, dat vorstorven is unde ok noch nasterven mach, eyne in- ninghe dechtnisse dün met alle unsen medesüsteren, we de syn, des iares an sente Jo- hannes daghe babtisten, des avendes vilien synghen, des anderes daghes nehest sei- missen synghen unde eyne bare setten met baldeken unde lichten, als dar eyn lyk were ieghenwerdich. Unde düt wille we dün ewichliken alle iar up dise ghenanten tyt unvorsümet. Bi disseme amechte schole we alle, alt unde iüngh, wesen, dat beneme ome denne redelike not. Hirvore so heft dise vorgenomede Syvert von Hondorp dit voreghenomede gut, hove unde tyns, met alle der tübehoringe gheven in der sam- meninge ghemeyne nüt: wat hir af wirt, dat schal one de priorinne, we se is, des iares ghelike deylen, wenne neyn provest noch neyn amechtvrüwe schal syn mechtich syn weddertüvorsettene noch tu vorkopene ewiliken ummermer. Alle dise voregeschrevene stücke unde article unde orer iowellik to bisündere love we vorghe- nanten provest, priorinne unde de gantze sammeninghe ghemeyne unde unse nakomere, we de syn, des closteres tü Hekelinge stede unde gantz tü haldene met samender hand

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus. Fünfter Theil. 1380-1400.. Dessau: Emil Barth, 1881, Seite 35. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_5_035.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)