Seite:DE CDA 5 169.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

positissam ac monasterium earundem predictis quitamus, liberamus et absolvimus ac quitas, liberas et absolutas esse dicimus in hiis scriptis. In cuius rei testimonium sigillum nostrum presentibus est appensum.

Datum et actum Halbirstad, anno Domini millesimo trecentesimo nonagesimo tercio, ipso die invencionis sanete crucis.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive tu Zerbst, mit dem an einem Pergament- bande hängenden Siegel des Ausstellers (die heilige Katharina mit dem Bade, eu ihren Füssen ein dreieckiger Schild mit einer dreiblüthigen Blume).

203.

1393. Mai 15. Die Gebrüder Hans und Riprecht von Schierstedt bewidmen zu ihrer und ihrer Eltern Seelenheil das Kloster Meiendorf mit dem Hofe Gehringsdorf.

We Hannss unde Riprecht1 bröder geheten van Schyrstede bekennen--, dat we und all unse rechte erven mit gudem willen dorch Godt unde dorch unse elderen, besundere her Meyneke unses leven vaders unde Metket unde Beaten unser moder, unde umb unser eygen seien salychheit willen hebben gegeven un geven unde gäntz- liken verlaten hern Henrik proveste, Margarethen von Hornhusen der ebdischen — und gantzen sammoninghe des closters unde godeshuses sancti Andree des hillgen apo- stele tho Meyendorp und oren nakomelingen den hoff tho Jerdingstorp---.

De geven ys na Goddes borth dretteynhundert iar in dem dreundenegentigesten iar, in dem dage der hemmelvorth onses heren Goddes.

Vollständig gedr: v. Ledebur Neues allgem. Archiv 1. 149—150. — 1. Druck. Wyprecht.

204.

1393. August 29, Arnold und Arnold von Stammer, Hans und Konemann von Hoim, sowie Sievert von Quenstedt bekunden, dass ihnen der Bischof Ernst von Halberstadt sein Schloss Aschersleben mit Zubehör für 176 Mark Brandenburgisch verpfändet habe.

Ek Arnt unde Arnd brodere gheheten de Stamern, her Hans von Hoym ritter, Eoneman syn sone, iunghe Siverd von Quenstidde unde use rechten erven bekennen openbar in dissem ieghenwerdighin breve, dat de erwerdighe in God vader unse gne- dighe here her Ernst bisschop to Halberstad mit wolbedachteme mode unde gudeme rade, witschop unde vülbord synes cappittels darsulves uns heft ghesad in dissem breve syn slot Asschirsleve to enem pande vor sesundetwintich mark unde vor andirhalfhundert Brandenburghesches sulvers Asschirsleves wichte, de an syme unde synes godishus nud unde vromen ghekomen synt unde eme nutliken unde wol betalet synt, mit allir nud, vromen unde rechte, vryheyd und tobehoringe, alse dar tobehort, an watere, an weyde,

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus. Fünfter Theil. 1380-1400.. Dessau: Emil Barth, 1881, Seite 169. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_5_169.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)