Seite:DE CDA 5 407.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.


407

wobei eu bemerken, dass die letzte j in der Incarnationsjahreszahl von einer späteren Hand durchstrichen ist. S. 420. Z. 6 v. U. statt Rudolph lies Rudolf.

8. 422. no. 571 auch gedr. (mit Auslassungen): Kein Thuring. sacra I 56—58. S. 424. Z. 16 v. U. statt Wiedenstedt lies Weddergtedt.

S. 426—428. Bie Nummern 577, 578 und 579 sind vom 16. Februar eu datieren, da 1180 Schaltjahr war. S. 4SI. Z. 3 v. U. statt Teoderins lies TeodericuB.

& 433. zu no. 684. Die Zeugenreihe dieser Urkunde, welche wegen der Beschädigung des Originals nicht vollständig gegeben werden konnte, lautet nach dem Hecklinger Copiaibuche im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: dominus Romarus maior in Halberstat prepositus, Conradus deca- nus, Wernerus custos et prepositus in Bossenleve, Oevehardus, Fredericus custos sancte Marie, Enwicus canonicus sancte Marie, Liudolfus advocatus, Cesarius prefectus, Harrudus, et alii quam plures.

5. 435. Z. 3 v. 0. statt prepositus lies prepositus, ebenso Z. 19 r. 0.

S. 451. Z. 18 v. O. ist zwischen canonici und Otto das Komma zu tilgen.

S. 453 u. 454. zu no. 614. Das Original dieser Urk. mit an gelben und braunen Seidenfäden an- hängender Bleibulle befindet sich im Landeshauptarchive zu Wolfenbüttel und bietet folgende Berichtigungen: S. 453. Z. 4 v. U. lies: Domno, Z. 2 v. U.: in villa Helm erikistorp quiude- cim mansos et quindecim areas. — 8. 454. Z. 1 v. 0.: Kekilingge statt Hekelingge und Z. 5 v. 0. domni.

S. 454. no. 616. Z. 9 v. U. statt Scovenburch lies Sconenburch.

5. 485. zu no. 660. Das Orig. dieser Urk. ist mir in Folge der inzwischen eingetretenen Ordnung des Stadtarchivs zu Goslar, wo sich dasselbe befindet, erst später zugänglich geworden. Zu lesen ist Z. 1 d. U. nach imperator noch et Semper augustus; Z. 7: teloneo und Ertine- burch; Z. 9: Ertinburch und dahinter einzuschalten: teloneum, wogegen Z. 10 thelonium eu streichen ist; Z. 13: Tidericus Halvestatensis, Bertoldus; Z. 15: Schartveit; Z. 16: (Hartis)- burc; zu tilgen ist das dahinterstehende: et; Z. 17: Oerinrode. Das Siegel hat an rothen, grünen und gelben Wollfäden angehangen, ist aber jetzt verschwunden.

S. 486. zu no. 661. Jetzt vollständig gedr.: Stumpf acta imp. adhuc ined. 239—240.

8. 501. no. 683 ist im Begest statt September 26 zu lesen August 10, ebenso in der Anmerkung eu dieser Urkunde S. 502. S. Schmidt in der Zeitschrift des Harzvereins VII. 53.

8. 508. Z. 1 v. 0. statt ministerales lies ministeriales. Z. 2 v. 0. ist nach Heidenric das Komma zu tilgen.

S. 508—509. no. 691. Das Original dieser Urk. ist nachträglich im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst aufgefunden worden, und danach ist dieselbe (freilich mit einigen argen Druckfehlern) neuerdings von Kindscher in den N. JUittheill. des Thür.-Sachs. Vereins XIV. 585—586 publiciert worden. Hier folgen die sich daraus ergebenden Verbesserungen: S. 608. Z. 1 d. U. lies Bernardus; Z. 9 Cokstete—retinet statt tenet; Z. 16 statt nec — nec lies neque—neque; Z. 24 lies aliquod. — 8. 509. Z. 3 v. 0. lies Cotinensem; Z. 6 statt negotii Urs ordinationig; Z. 10 burgravius, Brandenburg; Z. 11 Bethericus, Thorenbureh, Bisenrode, burgravius; Z. 12 Widesdorb, Makecherve, Werinherus; Z. 14 Dorenburch, Chelinge; Z. 15 steht im Original Stripen statt des richtigen Ztrinem, ausserdem Hondorb; Z. 16 Jzirizke statt Jzerzke.

8. 610—511. no. 693. Das stark durch Moder beschädigte Original ist jetzt im Haus- und Staats- archive zu Zerbst wieder aufgefunden und bietet folgende Berichtigungen: Z. 1 d. U. statt Ego lies Nos, Arscherslevie statt Aschersleve; Z. 4 ist et hinter adhuc zu tilgen; Z. 5. statt adeo lies in eo; Z. 6 statt in lies mihi; Z. 9 statt monstrabo scheint demonstrabo gestanden zu haben. Lies ferner Colebicensem und Babenbergensis; Z. 10 schalte hinter ecclesie ein venerabili; statt subiectioai scheint protectioni gestanden zu haben, doch ist der erste Theil des Wortes eerstbrt; Z. 11 und 12 lautet die Stelle nach in ea folgendermassen: Deo die noctuque devote servientes speeialiter; Z. 12 statt honorare lies fovere; Z. 14 lies Bernardus; Z. 15 steht im Orig. Colbiceesis und Everwinus; Z. 16 Stasfurt; Z. 17 statt et pro remedio lies etiam pr. r.; Z. 18 martiris und Colbike; Z. 22 statt Borchardus de Wulven lies Bernardus de

Vulve. Dann folgen anderthalb ganz erloschene Zeilen, dann noch Norbrecht.......

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus. Fünfter Theil. 1380-1400.. Dessau: Emil Barth, 1881, Seite 407. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_5_407.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)