Zum Inhalt springen

Seite:Das Relativitätsprinzip (Lehmann).djvu/8

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


und zwei Magnetpole von bezw. Weber[1] mit der Kraft

Dezimegadynen.

Auch für solche elektrische und magnetische Kräfte gilt also das für die Gravitationskraft Gesagte. Zu den sich durchdringenden Gravitationsfeldern kommen noch die (sowohl diese, wie auch sich gegenseitig durchdringenden) elektrischen und magnetischen Felder und alle Felder bewegen sich, trotz ihrer unendlichen Ausdehnung, samt den zugehörigen Körpern durch den Weltraum, ohne sich im geringsten zu stören.

Biot und Savart (1820) fanden weiter, daß ein geradliniger Strom, also auch geradlinig bewegte Elektrizität, ein magnetisches Feld um sich erzeugt, derart, daß ein Pol von Weber Stärke darum zu rotieren sucht mit der Kraft

Dezimegadynen,

wenn die Stromstärke in Ampere bedeutet, d. h. die Zahl Coulomb, welche pro Sekunde vorbeigehen. Umgekehrt entsteht, wie Faraday (1831) konstatierte, durch bewegten Magnetismus elektrische Spannung oder Strom, und zwar nach demselben Gesetz, so daß wenn die Stärke des Induktionsstromes ist, falls der Pol im Abstande den Leiter umkreist, die dazu erforderliche Kraft bedeutet.

Kreist die Elektrizität in einer Spule, so entsteht in deren Achse ein magnetisches Feld; verschiebt sich ein Magnet in der Achse der Spule, so wird in dieser ein Strom induziert. Auch hier gilt also das Gesetz von Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung. Dieselbe Kraft erscheint als magnetische, indem sie den Magnetpol bewegt und als elektrische, indem sie den Induktionsstrom erzeugt. Man spricht deshalb von einem »elektromagnetischen Feld«.

Ist der Leiter nicht geschlossen, so daß kein Strom entstehen kann, so tritt an den Enden eine Spannungsdifferenz hervor, die, gemessen in Volt gleich der Anzahl Kraftlinien ist, von welchen der Leiter pro Sekunde geschnitten wird.


  1. Über diese Einheiten s. O. Lehmann, Leitfaden d. Physik, Braunschweig 1907.
Empfohlene Zitierweise:
Otto Lehmann: Das Relativitätsprinzip der neue Fundamentalsatz der Physik. Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe, Bd. 23 (1909-1910), Karlsruhe 1911, Seite 57. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Relativit%C3%A4tsprinzip_(Lehmann).djvu/8&oldid=- (Version vom 10.8.2024)