Seite:Datt högeste unde öldeste water recht 17.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hebben viii d[enari].

¶ Were dat sake / dat de Schipper einen van den schipmannen slöge myt der hant / edder myt der fust / de schipman is em schüldich einen schlach tho vordregen / Vnde slöge he ene mher / so mochte he sick wol weren.

¶ Men slöghe yennich Schipman synen Schippern / de hefft vorbört hundert schilling effte syne hant.

¶ De xxv. beleuinge.

Item Eyn Schip is gefrachtet tho Berdeus / thor Slüß / edder anderswor / vnd yd kümpt dar yd lossen edder entladen schal / vnd me maket partye vmme dat loßman gelt kümpt vp den kopman an kust van Brytanyen de se nemen wen dar vor by is Lyllebas dar yd kleyne losmantsye synt / went dat me vor by is Kalis vnd Normandyen van Engelant went tho Schotlant / wenn dar vor by is Jernemude vnd Flandern.

¶ De xxvi. beleuinge.

Item Yd geualt dat dar twedracht wert twisschen dem Schippern vnd synem schipmanne / de Schipper schal beuelen dat tafellaken[1] wech tho nemende / vor den yennen dar he kyff vnd twedracht mede gehadt hefft

  1. SL: tafellaken = Tischtuch
Empfohlene Zitierweise:
unbekannt:Datt högeste unde öldeste water recht. Lübeck: Jurgen Richloff, 1537, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Datt_h%C3%B6geste_unde_%C3%B6ldeste_water_recht_17.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)