Seite:De DZfG 1890 03 024.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der ihm besonders bei seinem Meister James Mill bis zu fanatischer Verachtung und Feindschaft gesteigert entgegentrat, und den auch er während der ganzen Periode seines reiferen Mannesalters – der Abfassungszeit der Griechischen Geschichte – in einem Masse getheilt hat[1], wie es mit einer wahrhaft geschichtlichen Auffassung nicht vereinbar war. So ist ja z. B. die Darstellung der Misswirthschaft der Althellenischen Grundaristokratie an sich vollkommen berechtigt. Aber es wird dabei nicht berücksichtigt, dass jede Classenherrschaft zu ähnlichen Ergebnissen führen muss: das unentbehrliche Gegenstück, eine Schilderung der Sünden des Capitalismus und der capitalistischen Speculation sucht man vergeblich.

Allerdings ist Grote, wie Ricardo und so viele englische Capitalisten, selbst Grundbesitzer geworden und hat sich als solcher sogar mit der Theorie des Anbaus beschäftigt. Aber man sieht nirgends, dass ihn der „bukolische Reiz“, den ihm die Arbeiten der Landwirthschaft einflössten[2], zu tieferen Studien über die socialen Verhältnisse des platten Landes geführt hätten. Auch lassen einzelne seiner Aeusserungen, z. B. über die Klagesucht der Landleute, nicht darauf schliessen, dass er sich von der optimistischen Anschauung der herrschenden Wirthschaftslehre über die Agrarverhältnisse zu befreien vermocht hat und zu einer unbefangenen geschichtlichen Würdigung der Lage der niederen Landbevölkerung Englands gelangt ist. Wenn Grote in einem Schreiben an den Historiker Lewis (1852) zur Charakteristik seiner ländlichen Umgebung sagt, die Landleute schienen ihm nicht gerade die Benennung äusserst glücklicher Menschen (excessively fortunate men) zu verdienen, die Virgil ihnen seiner Zeit beilegte, aber hinsichtlich der Klagesucht (querulousness), über welche sich dieser beschwert, hätten sie sich sehr wenig verändert[3]; und wenn er dann seine Betrachtung mit dem Satze schliesst: das, was sich am meisten seit der Zeit Virgil’s

  1. Life of Gr. p. 22 f. Wie sehr Grote in diesem Punkte von James Mill abhängig war, zeigt die interessante Angabe (ebenda p. 23), dass Grote und andere zum Kreise Mill’s gehörige junge Männer (1819) einen förmlichen Bund schlossen, „bereit, wenn der Tag käme, für den wahren Glauben und nach Mill’s Programm und Lehren den Kampf aufzunehmen“.
  2. Ebenda p. 219.
  3. Ebenda p. 259.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig Quidde (Herausgeber): Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg i. Br. 1890, Seite 24. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_03_024.jpg&oldid=- (Version vom 19.10.2022)