Seite:De DZfG 1891 05 363.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1066 – – – geschrieben sein“[1]. Dies ist der ganze Beweis, den Sudendorf für seine Annahme beibringt und den Schwabe principiell, nur mit Aenderung des Jahres 1066 in 1065 – diese Aenderung geht auf Bishop zurück[2], – acceptirt[3]. Thatsächlich ist jene Folgerung falsch, selbst wenn die Voraussetzung Sudendorf’s, dass Berengar’s Brief vor dem genannten Termine geschrieben sei, richtig wäre[4], denn der Brief des Eusebius bietet nicht den geringsten Anhaltspunkt, um den von Sudendorf beliebten Schluss zuzulassen[5]. Wir werden vielmehr sehen, wenn wir nunmehr den Wortlaut des Briefes des Eusebius genauer ins Auge fassen, dass er bedeutend später, als Sudendorf und Schwabe annehmen, geschrieben sein muss.

Wie schon erwähnt, spricht Eusebius in seinem Schreiben von drei Provinzialsynoden, auf welchen über die Berengar’sche Abendmahlslehre verhandelt worden sei. Nach Darlegung seiner Auffassung der Abendmahlslehre sagt der Bischof nämlich: „hoc concilio[6] quaerimonia, quae in praesentia Domini Gervasii tunc capti apud Turonum emersit, sedata est. Hoc concilio[6] eodem tumultus, qui in audientia Domini Eldebranni in eadem civitate efferbuit, sopitus est, hac viridica confessione exactioni principis huius nostri in capellula, cuius in vestra epistola mentionem fecistis[7], satisfactum est et rediviva pestis, quae nescio quorum improbitate exagitata caput extulerat, Domini Bisonticensis Archiepiscopi – – – auctoritate calcata est“[8].

Unter den drei Synoden, von welchen hier die Rede ist, sind, wie Sudendorf überzeugend nachweist[9], die von ihm für das Jahr 1050 angesetzte[10] Synode von Tours[11], ferner die unter Vorsitz Hildebrand’s,

  1. S. Bereng. Turon. p. 141, vgl. auch p. 34, 35.
  2. S. Hist. Jahrb. d. Görres-Ges. I p. 277, Note 1.
  3. „Studien“ p. 100, Note 1.
  4. Dass sie es nicht ist und dass der Brief Berengar’s gar nicht unbedingt vor dem 10. Mai 1066 geschrieben zu sein braucht, gedenke ich in einer anderen Untersuchung nachzuweisen.
  5. Weder Sudendorf noch Schwabe haben es für nöthig gehalten, den Brief daraufhin näher anzusehen.
  6. a b i. e. consilio, wie Sudendorf a. a. O. p. 35 u. 36 näher ausführt. Es entspricht im folgenden dem „hac viridica confessione“, s. Sudendorf a. a. O.
  7. S. Berengar’s Brief bei Sudendorf a. a. O. p. 220.
  8. S. Menardus a. a. O.
  9. a. a. O. p. 33, 34, 36, 140, 141.
  10. a. a. O. p. 123.
  11. Ich denke am anderen Ort meine Ansicht begründen zu können, dass die Synode im Frühjahr oder im Sommer 1051 gehalten worden ist.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1891, Seite 363. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1891_05_363.jpg&oldid=- (Version vom 27.12.2022)