Seite:De DZfG 1892 08 409.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

virtutibus secundum ordinem alphabeti distinguitur“; sie beginnt mit „accidia“. S. Bonaventura, „conscolaris meus Parisius“ erzählte ihm: einem ihm (dem Bonaventura) bekannten Magier habe dessen Dämon prophezeit: „’In proximo est ut floreat Britannia super [sub?] Edwardo sicut sub Merlino.‘ Hoc erat aliquot annis“ vor dem Tode Simons „de Monteforti felicis recordacionis; contenciosos reputat diabolus floridos. Caveat qui hec legit ne nomen principis [Edward’s I.] exprimere publice [in der Predigt] presumat!“

Französ. Literatur in England. E. Stengel, Handschriftliches aus Oxford; Z. Franz. Spr. 14, 128. Die in England geschriebene Hs. Bodley Rawlinson Misc. 473 vom 14. Jh. enthält: 1. Bozon’s Gedicht Proverbes des sages; 2. 38 Exempla mit vorausgeschickter Moral aus Vitae patrum und Gregorii dialogi; ein Begebniss „à Lundres avynt“; 3. des hl. Edmund Speculum amicitiae in Anglonormann. Prosa übersetzt. Aus Hss. Ashmole 1285, Selden supra 74, Corpus coll. 154 und Balliol coll. 83 druckt Verf. Anglonormann. Gedichte des 13./14. Jh. über Liebe, feine Lebensart, Freundschaftspflicht, Jenseits und Busse, letztere vom Augustiner Simun de Kernerthin [Caermarthen?]. – P. Meyer (Bull. soc. textes franç. ’89, 72): Ms. Egerton 2710 du Musée Brit., um 1275 in England geschrieben, enthält Französ. geistl., z. Th. unedirte Dichtungen und Prosa, darunter Hermanns von Valenciennes Vie de S. Laurent. Die Stücke entstammen dem 12./13. Jh., z. Th. England, und existiren auch in anderen Hss.

Engl. Literatur Ende 13. Jhs. 0Stratmann-Bradley, Dictionary [s. DZG 7 E17] wird als bedeutender Fortschritt an Fülle und Behandlung gerühmt. – 0W. W. Skeat, Twelve fascimiles of early Engl. mss. with transcr. and introd. Oxf., gibt Proben aus den Hss. des Havelok, Wyclif, Piers Plowman, Chaucer. – 0H. M. Fitzgibbon, Early Engl. and Scot. poetry 1250–1600; N.York ’88; vgl. Ath. ’88 II 848. – E. Kölbing, Zu Mittelengl. Dichtungen (Engl. Stud. 17, 292): u. a. Richard Löwenherz, Havelok. – 0Miss M. Peacock, Havelok; in W. Andrews, Bygone Lincolnshire. – Vgl. DZG 7 E12. – 0G. Wittenbrinck, Zur Kritik – – des Altengl. Lais Havelok, Burgsteinfurt. Progr. ’91. – 0P. Wohlfeil, The lay of Havelok the Dane; z. Mittelengl. Sprache und Lit.-G., Lpz. Diss. ’90. Verf. hält mit G. Storm Cuaran (Havelok’s Beinamen) für Anlaf Cuaran, der nach 927 vertrieben, mit Dänenflotte York eroberte. Nach Brandl (JB. German. Philol. 13, 356) mag aber mancher histor. Name abweichendem Sagenkerne bloss aufgeimpft sein. Vgl. DZG 7 E48.

L. Fränkel, Zu Robin Hood (Engl. Stud. 17, 316; vgl. ebd. und unten „Schottland im 15. Jh.“), liefert bibliograph. Nachweise aus Engl. Literatur des späteren MA. – 0The romance of Guy of Warwick [vgl. DZG 7 E47], ed. from the Auchinleck and Cambridge [mss.] J. Zupitza III (Early Engl. text soc., Extra ser. 59). – Die von Jacoby hrsg. 4 geistl. Gedichte [s. DZG IV 161] folgen vermuthlich Latein. Quelle; ob sie Einem Verf. gehören, bezweifelt Luick DLZ ’90, 745. – A. Napier (A. Stud. neu. Spr. 87, 262): „Worldes blis“, Jacoby’s Nr. 3, gedruckt nach Hs. Bodley Rawlinson 18, um 1275. – Ders., Eine Mittelengl. Compassio Mariae

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1892, Seite 396. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1892_08_409.jpg&oldid=- (Version vom 13.3.2023)