Seite:De DZfG 1893 09 109.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

welchen Gallus erwähnt[1], ziehen liessen, so möge hier ein möglichst vollständiges Verzeichniss derselben erfolgen. Wir citiren in der Regel die Anfangsworte der Legenden und führen kurz an, wo dieselben abgedruckt sind oder Näheres über sie zu finden ist.

1. Est locus in partibus Germaniae, dives opibus etc. (Canaparius; vgl. dagegen Kętrzyński in Mon. Pol. hist. IV, 206 Anm.; Mon. Germ. SS. IV, 581 ff.).

2. Nascitur purpureus flos Bohemicis terris etc. (Brun; Mon. Germ. SS. IV, 596 ff.)[2].

3. Sanctus Adalpertus, primis Sclavorum natalibus etc. (vgl. die vorstehenden Mittheilungen I–III)[3].

4. Post mortem vero ipsius non defuerunt divina prodigia etc. („Miracula“; die besten Ausführungen über diese Quelle in Mon. Pol. hist. IV, 221 ff.).

5. Tempore illo, cum gentem Boemicam celestis gracie splendor etc. (Mon. Pol. hist. IV, 206 ff. Siehe auch S. 209 die Notiz über einen Auszug dieser Vita, der sich in einer Handschrift der Ossoliński’schen Bibliothek befindet und mit den Worten beginnt: In partibus Germanie. Vgl. unten Nr. 19).

6. Quatuor immensi jacet inter climata mundi („Versus“; zuletzt edirt in den Font. rer. Boh. I, 213 ff.)[4].

7. Ô der sêlen sûzer gast etc. (Jeroschin; Scriptt. rer. Pruss. II, 425 ff.).

8. Sanctus Adalbertus ex piis et religiosis parentibus oriundus fuit etc. (Dobner, Mon. hist. Boem. I, 51 ff.).

9. Santus Adalbertus nobilis progenie, sed nobilior fide, natus in Bohemia etc. (ebenda S. 51; 57 ff.).

10. Hoc autem quod de beati Adalberti corpore postea factum est etc. („Translatio“; Mon. Germ. hist. XV, 2, 708)[5].

  1. Bielowski, Mon. Pol. hist. I, 400.
  2. Ueber die Zeit und den Ort der Abfassung der Vita vgl. meine Beiträge zur älteren Ungarischen Geschichte (Wien 1893) S. 62 ff. Ueber die Benützung derselben durch Cosmas werde ich in den MIÖG handeln.
  3. Anmerkungsweise mag hier noch darauf aufmerksam gemacht werden, dass Bielowski schon im J. 1856, nicht 1857, wie auch bei Wattenbach, Geschichtsquellen I6, 353 zu lesen ist, die Passio entdeckte. Man vgl. Mon. Pol. hist. S. 887 die Berichtigung zu S. 151. Siehe auch S. XXI daselbst.
  4. In den MIÖG werde ich weitere Gründe anführen, die gegen die angebliche Verfasserschaft des Cosmas sprechen.
  5. Im „Fragmentum praebendarum“ des St. Georgsklosters in Prag, das aus dem 14. Jahrhundert herrührt und bei Dobner, Mon. hist. Boem. VI abgedruckt ist, wird (S. 342) eine „legenda translationis s. Adalberti“ genannt.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 109. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_09_109.jpg&oldid=- (Version vom 20.3.2023)