Seite:De DZfG 1893 09 110.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

11. Laudem dignam tam praeclari, Woytyech sancti quis effari etc. („Hymnus“; Neues Archiv X, 181 ff.).

12. Sanctus Adalbertus ortus fuit in Sclavonia, quae est in Germania etc. (Mon. Germ. SS. IV, 581 Zeile 4).

13. Hodierna lux diei (ebenda; vollständig bei Boleluczky, Rosa Boemica [Prag 1668], II, 98 f. Hier auch ein anderer Hymnus: Mane pueritiae etc., und andere).

14. Othone tercio augustalibus fascis insignato etc. (Mon. Germ. SS. IV, 581 Anm. 72).

15. Sanctus Adalbertus ex regno Bohemie missus etc. (ebenda, doch liegt uns nicht ein Druck aus dem J. 1507, sondern aus dem J. 1511 vor, und zwar die bei Haller in Krakau in dem letztgenannten J. gedruckte „Vita beatissimi Stanislai Cracoviensis episcopi“[1], in deren Anhange neben Legenden von Stephan, Emerich, Ladislaus u. A. auch die von Adalbert erscheint [Fol. 90 b ff.]).

16. Anno Ottonis III. quarto etc. (ebenda).

17. Legitur de s. Adalberto etc. (ebenda).

18. Eggredere de terra etc. (ebenda).

19. In partibus Germania(e) locus est opibus locuplex, prepotens armis etc. (vgl. Mon. Pol. hist. IV, 904. Mit der Bemerkung daselbst, dass dies die allgemein in Polen verbreitete Legende sei und in Krakau schon 1511 gedruckt wurde, ist unsere Bemerkung unter 15 zu vergleichen. Nach den Anfangsworten zu schliessen, liegt eine andere Legende vor).

    Nach den aus derselben citirten Worten: „Deinde archipresbyteri gaudent onere beati Gaudentii presulis“ zu schliessen, scheint es sich aber nur um einen Hinweis auf Cosmas II, 5 (Mon. Germ. SS. IX, 70) zu handeln. Vgl. auch die folgende Anmerkung.

  1. Der vollständige Titel dieses seltenen Druckes lautet: „Vita beatissimi Stanislai Cracoviensis episcopi nec non legende Sanctorum Polonie, Hungarie, Bohemie, Moravie, Prussie et Slesie patronorum in lombardica historia non contente“. Fol. 131 b sind Druckort, Jahr und Drucker genannt. Fol. 98 a ist zu lesen: Post mortem autem eius non defuerunt etiam divina prodigia in miraculis variisque fiebant inter gentes barbarasque nationes, de quibus dicetur infra, ubi agetur de translatione sancti Adalberti. Diese „Translatio“ findet sich nicht in dem Buche. Vielleicht ist die Verweisung auf dieselbe sinnlos aus der Vorlage abgedruckt worden. Die Worte „Post mortem autem eius non defuerunt“ etc. verweisen auf die unter Nr. 4 oben genannten „Miracula“, mit denen auch andere Berührungspunkte sich finden, und auf die wohl die Worte „in quadam legenda s. Adalb. legitur“ Fol. 131 b zu beziehen sind. Man vgl. die citirte Stelle mit der Bemerkung über das daselbst genannte Fasten in den „Miracula“ Mon. Pol. hist. IV, 231.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 110. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_09_110.jpg&oldid=- (Version vom 20.3.2023)