Seite:De DZfG 1893 09 300.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

19. Mai 1492 durch den Rector Jacobus Horstman. Hinricus Korner erlangte schon im Wintersemester 1484/85, zu welcher Zeit der bekannte Historiker Albert Krantz Decan war[1], den Baccalaureat, eine Würde, welche etwas später, Wintersemester 1486/87, auch dem Bertramus, und Wintersemester 1493/95, auch dem Reynoldus zu Theil wurde[2].

Im Hinblick auf die letztangeführten Notizen kann es demnach wohl als feststehend bezeichnet werden, dass ein Zweig der Familie Korner in Lübeck ansässig war. Und zwar war dies nicht etwa erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, sondern, wie wir sogleich sehen werden, auch früher schon der Fall. Immerhin wird man dieser Lübecker Familie den Geschichtschreiber nicht eher zuweisen dürfen, als bis nachgewiesen ist, dass in derselben ausser den oben erwähnten Vornamen auch der Vorname Hermann üblich war.

Auch dieser Nachweis ist leicht zu erbringen. Korner selbst nämlich erwähnt[3] zum Jahre 1386 in seinem Bericht über den unglücklichen Zug der Lübecker gegen Detlev Godendorp, dass den Befehl über die eine Abtheilung der von Lübeck ausgesandten Schaar als capitaneus ein Hermannus Korner geführt habe. Ich glaube, die Vermuthung lässt sich kaum von der Hand weisen, dass dieser Hermann ein Oheim Korner’s und vielleicht der Vater des oben erwähnten Magdeburger Kellermeisters war. Träfe letzteres zu, so wäre zugleich für den Besuch, welchen Korner nach seiner eigenen Angabe[4] zu der Zeit, zu welcher er cursor sententiarius war, in Magdeburg machte, eine ganz annehmbare Erklärung gefunden.

Aus dem Gesagten erhellt schon, dass Korner’s Lübecker Herkunft zu bezweifeln, kein zwingender Grund vorliegt und demgemäss

  1. Krantz hat bekanntlich die Chronica novella stark benutzt.
  2. Zu Vorstehendem vgl. a. a. O. S. 232; 233; 241; 248; 261; 271. – Ausser den Genannten werden in der Rostocker Matrikel noch erwähnt: 18. Oct. 1429 Johannes Koͤrener; Sommersemester 1433 Nicolaus Korne; 31. Mai 1446 Johannes Korne; Wintersemester 1458/59 Wilkinus Korne; 7. Juli 1483 Eggelbertus Koruer de Lemegow. Vgl. a. a. O. S. 35; 45; 78; 120; 233. Ob diese fünf auch zur Familie Korner gezählt werden dürfen, vermag ich nicht zu entscheiden. – Unter den im Laufe des 16. Jhs. in Rostock Immatriculirten finden sich: Casparus Körner Luneburgensis (7. Mai 1552) und Christophorus Cornerus Suerinensis (Mai 1580).
  3. Vgl. die Chronica novella in der Ausg. v. Eccard, Corpus hist. med. aevi II, col. 1151; 1152.
  4. Chronica novella ad ann. 1364 (Eccard a. a. O. col. 1109): Hoc, inquam, factum stupendum et ego cursor sententiarius constitutus in conventu ordinis nostri eiusdem civitatis Magdeburgensis recitari audivi a quadam persona devota Catharina Rupines dicta – –.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 300. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_09_300.jpg&oldid=- (Version vom 30.3.2023)