Seite:De DZfG 1895 12 332.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

werden pflegte. Diese Ansicht sucht insbesondere Kaufmann zu vertheidigen[1].

Gegen eine solche Annahme spricht ganz klar und deutlich das etiam, zumal da vorher diejenigen, welche wehrhaft gemacht werden, als juvenes bezeichnet werden und nun im Gegensatz hierzu etiam adolescentuli, d. i. auch, sogar ganz junge Leute gesagt ist.

Man lese nur einmal die Begründung, die Kaufmann zu seiner entgegengesetzten Behauptung nöthig hat. Er braucht eine halbe gedruckte Seite, um den Gedankengang von Tacitus zu ergänzen! Tacitus habe davon gesprochen, dass auch ein princeps wehrhaft machen könne. Dabei falle ihm ein, dass in solchem Falle zugleich mit der Wehrhaftmachung Aufnahme in’s Gefolge verbunden sei. Nun werden aber nur ältere, erfahrene Leute in den Comitat der Regel nach aufgenommen. Folglich könnte man ihm vielleicht jetzt den Einwurf machen: Wie könne denn unter solchen Umständen ein eben erst wehrhaft gemachter Jüngling Mitglied des Gefolges sein? Diesen möglichen Einwurf beseitige Tacitus: Allerdings, so bemerke er für sich, regelmässig seien nur ältere Leute im Comitat, doch – und diesen Gedanken schreibe er nieder – insignis nobilitas aut magna patrum merita bewirken, dass der princeps auch adolescentuli in’s Gefolge aufnehme.

Dass dieser ganze Erklärungsversuch gar zu gekünstelt ist, liegt auf der Hand. Kaufmann fasst seine Auseinandersetzungen in folgendem Schlusssatz zusammen: „Der Einwand sowohl als die Regel, welche den Einwand berechtigt, werden nicht ausdrücklich erwähnt, sondern nur durch das etiam angedeutet“. – Das ist wohl aber doch etwas zu viel von dem kleinen Worte etiam verlangt.

Doch um von dieser kleinen Abschweifung zur Hauptfrage zurückzukehren, es ist sogar noch eine dritte Ansicht und zwar von Köpke aufgestellt worden, dass die dignatio principis nur in der Wehrhaftmachung, aber nicht zugleich in der Aufnahme in’s Gefolge bestehe[2].

Doch Köpke kann dann das „ceteris – – – aggregantur“

  1. Kaufmann a. a. O. S. 503 f.
  2. Köpke, Deutsche Forschungen (Berlin 1859) S. 17 f.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1895, Seite 332. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1895_12_332.jpg&oldid=- (Version vom 7.6.2023)