Seite:De HvW Grabschriften 20.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
31. Eines so seinem Weibe feind gewesen.

Mein Teüffel war das Weib / ihr Bette meine Helle /
Der Marter frey zu seyn / erwehlt’ ich diese Stelle /
     Doch wo mein böses Weib hier ihre Ruh’ erküst /
     So gleüb ich daß mein Leib stets in der Hellen ist.

32. Einer Keüschen Jungfrawen.

     Nicht Rede hier zuviel / entblösse dich auch nicht /
     Hier ruhet Cijnthia der Keüschheit helles Licht;
Den Leib / den keine Brunst vermochte zu versehren /
Den soltu / Reyseman / auch bey den Todten ehren.

33. Eines Lasterhafften.

Die Leber ist zu Wien / das Gliedt zu Rohm geblieben /
Das Hertz in ein einer Schlecht / und das Gehirn im Lieben /
     Doch daß der Leib nicht gantz verlohren möchte sein /
     So leget man den Rest hier unter diesen Stein.

34. Eines so sich an Most zu Tode gesoffen.

Der Schiffer wünschet ihm auff seiner See zu Sterben /
Der Bergman achtet nicht im Schachte zuverterben.
     Der Buhler Stirbt getrost auff seiner Liebsten Brust.
     Hier liegt ein volles Schwein / ersticket durch den Most.

35. Eines Kupffernäsichten.

     Es war zu meiner zeit das Kupffer hoch geacht /
     Undt mancher Offentopff zu Pfennigen gemacht /
Auß furcht / ich möchte auch umb meine Nase kommen /
So hab ich meinen sitz hierunten eingenommen.

Empfohlene Zitierweise:
anonym (Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau): Hundert Grab-Schrifften.. , Breslau (?) 1662, Seite 20. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_HvW_Grabschriften_20.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)