Seite:De Merian Hassiae 152.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die jetzige S. Elisabethen Kirch ist von Landgraf Conraden / so zugleich Teutschmeister gewesen / in Anno 1235. den 1. May / zu bawen angefangen; Nach dessen Todt / in Anno 1283. auff besagten ersten Maij eingeweyhet; der hohe Altar aber An. 1290. verfertigt / vnd consecrirt worden. Als nun S. Elisabetha vom Papst Gregorio dem Neunten canonisirt worden / hat man deren Leib / auß obbesagter Capellen erhoben / vnd in dieses Silber vergüldete Monument gelegt / darinn sie so lang gelegen / biß weyland Herr Landgraf Philips / bey Säuberung der Kirchen / nach dem viel Abgötterey bey solchem Monumento verübet worden / solches auff Sontag Exaudi, Anno 1539. auffmachen / die befundene Gebein herauß nehmen / in ein sauberes Kästlein verschliessen / vnd in derselben Kirchen / an einem ehrlichen Orth / vnder den Boden setzen / auch einen gemeinen gemarckten Stein darüber legen / vorbesagtes Monument aber an seinem Ort / wie es gewesen / leer stehen lassen. Daß etliche Historici, vnd auß denselben Laurentius P. berichten / ob solte die S. Elisabetha ein Monument mit dieser Vberschrifft: Hîc jacet Elisabeth, si bene fecit, habet, zu Marpurg im Hospital / oder Compthur-Hauß / gehabt haben; so ist dieser Verß weder am Epitaphio / oder in der Capellen / noch sonst an einem Ort / wo dieser S. Elisabethen Leichnamb gewesen / anzutreffen. Mag derhalben wol seyn / daß der allegirte Autor solchen auff einer alten Beginen Grab gelesen / vnnd ohne Grund zu dieser S. Elisabethen Grab gesetzt hat. Vnd dann so haben wir auch folgenden geschriebenen Bericht empfangen: An. Christi 1539. auff den Sontag Exaudi, ist das Teutsche Hauß zu Marpurg (12. Jahr vorher die Pfarrkirche) reformirt / vnd die Messe abgeschafft worden / darbey 2008. Personen gewesen / Ihre Fürstl. Gnad. Herr Landgraf Philips / die Ritterschafft / Doctores / vnd andere von der Academia / Rath / vnd Gemeinde der Statt. Nach gehaltener Predigt / hat der Landgraf dem Land-Commenthur die Sacristey auffzuschliessen befohlen / darauff alsbald hinein gangen / vnnd den Sarck S. Elisabethen heissen auffschliessen: Als aber niemand den Schlüssel hat gestehen wollen / hat man den Goldschmieden befohlen / den Sarck auffzubrechen / welche Liednägel abgezwengt: Darinn seynd S. Elisabethen Gebeine in roth Damast gewickelt befunden worden / aber nicht das Haupt. Hat derowegen der Fürst den Land-Commenthur gefragt wo / das Haupt sey? Darauff er geantwortet / in dem Schranck; den Schlüssel aber darzu hat er nicht wissen wollen. Weil nun der Landgraf gewust vnd gesagt / daß es vor wenig Wochen sey auffgeschlossen gewesen / hat er befohlen / den Schranck auffzubrechen / da dann der Land Commenthur den Schlüssel alsbald langen lassen; darauff ist das Haupt herauß gelangt; auff welchem ist gewesen ein güldene Crone vber 450. Goldgülden werth / welche S. Elisabethen vom Friderico II. dem Römischen Käyser verehret worden. Solches alles hat der Fürst mit sich auff das Schloß genommen; aber bald hernach allen Geschmuck / sampt der Cronen / widerumb herab geschickt / vnnd dem Land-Commenthur zustellen lassen; die Gebein aber heimlichen / das niemand / ausserhalb zweyen Personen gewust / zu Verhütung fernerer Superstition, begraben lassen. Vnd so viel haben diese Bericht / welche wir desto mehrers hieher setzen wollen / weiln obgedachter Serarius meldet / daß vnderschiedliche Meynungen / ob der H. Elisabeth (von welcher alle jetzige Herren Landgrafen in Hessen herkommen) Reliquien noch allhie seyen. Darzu noch zuthun / daß auch obgedachter Brunnerus p. 699. schreibet / daß zu ihrer Erheb- vnnd Versetzung im Jahr 1236. auff die zwölff mal hundert tausend Menschen nach Marpurg sich versamblet haben: darunder dann auch der Käyser selbsten gewesen / der / als S. Elisabeth auß dem Grab gethan worden / ihr ein güldene Cron (wird eben die obgedachte gewest seyn) auffgesetzt habe.

Was ferner diese Heil. Elisabeth / so allhie begraben worden / anbelangt / so hat / auß deß Dominicaner Münchs / Theodorici Thuringi (dessen in besagtem Text gedacht wird) acht Büchern / die er von ihr geschrieben / vnnd die auch beym Henrico Canisio, vol. 5. Antiq. lect. zu finden / P. Matthaeus Raderus fast so viel Blätter gemacht / die in dem 1. Theil / von den Heyligen in Bayern / zu lesen. Siehe

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Hassiae. Frankfurt am Mayn: Matthäus Merians Erben, 1655, Seite 103. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Hassiae_152.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)