Seite:De Merian Hassiae 260.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gesund / vnd sprach: Diß ist ein heilige stätte / vnd grub inn / vnnd fande die zween ermordete Heiligen frisch / vnd vnverwesen / vnd bawete da auff die stätte eine Kirchen / das nun ein Statt worden ist / genant Heiligenstatt; bawete hernach Dagobertsstatt / jetzt Erfurt / vnnd zog wider auff Pariß. Vnd dieses sagt angezogene Chronick / so der Leser mit dem Leben deß gedachten Königs Dagoberti, auch deß heiligen Bonifacii, conferieren / vnd so dann / ob solche Erzehlung wahrhafftig / oder nicht / seye / judiciren kan.

Bischoff Adolpff von Mayntz hat Anno 1465. Heiligenstatt / so es mit Bischoff Dieterichen / oder Diethero, hielte / mit List einbekommen. In diesem Teutschen Krieg hat dieser Ort offt herhalten müssen; ward auch An. 39. von den Schwedischen / der Mauren beraubt / vnd folgends im Decembri Anno 1640. von den Frantzosen bey der Weymarischen Armee / erobert / vnd gantz außgeplündert. Es hat allda ein Jesuiter Collegium. Anno 1632. ist Graff Georg Ludwig von Löwenstein / Schwedischer Obrister / vnd Commendant in Erfurt gewesen / vnd das Jahr hernach / im Anlauff vor Heiligenstatt auff dem Eyßfeld / in den lincken Schenckel / vnder halb Wadens / nach Aussag der Medicorum vnd Chirurgorum, zwar vntödlich / geschossen worden / vnd hat doch / wegen zugeschlagener Symptomatum, vnd Hauptflüsse / nach fast gar vnd wol zugeheiletem Schaden / an einer schweren Halßgeschwulst sterben / vnnd schier erworgen müssen / wie man berichtet hat.

Was nun obgedachtes Ländlein / so von Theils Eichsfeld / von Theils Eschfeld / von Theils Eißfeld / genant wird / vnd das zwischen Hessen / vnd Thüringen / an den Braunschweigischen Grubenhagischen Gräntzen / vnd nahend dem Hartzwald / ligt / anbelanget / so vermeynet Nicolaus Serarius, daß es entweder von den alten Eichwälden / Eichsfeldia, oder von der Kälte / Eisfeldia, genant werde. Vnd erzehlet er lib. 3. Rer. Mogum. notat. 20. pag. 472. seq. wie S. Bonifacius auff das Eichsfeld kommen seye / daselbst auff dem hohen Stuffenberg / das Götzenbild / Stuffo genannt / herunter geworffen / vnd daselbst ein Bethhäußlein / oder Kirchlein / zu höchst auff dem Berg / erbawet, darauß folgends Carolus Magnus, ein feine grosse Kirch zumachen befohlen / vnd in dieselbe das Creutz / welches er seinem Kriegsvolck / durch einen ansehenlichen Mann / der Heiso geheissen / vortragen zulassen gepflegt / gethan habe / als er einen stattlichen Sieg wider die Sachsen / vnd Thüringer / durch Göttlichen Beystand; nach dem er durch die drey Fuhrt der Werra / so der heutigen Statt Treifurt / den Namen gegeben / kommen / erlangt hatte. Dann dazumal Keyser Carolus, GOtt Danck zusagen / zu deß heiligen Bonifacii obgedachter Capell / hinauff gestiegen seye / vnnd offentlich / vnnd klar gesagt habe: Hie hatt vns GOtt geholffen: Vnd daher seye selbiger Berg forthin der Helffenberg / genant worden; Vnnd geschehen noch der Zeit so grosse Wallfahrten hieher / auch bißweilen von Ketzerischen Orten / wie er / der Jesuit / am 473. Blat redet / daß etlich tausend Menschen in der Procession / oder Vmbgang / gezehlet werden. Vnd sagt er im fünfften Buch / am 859. vnd folgenden Blat / daß dieses gar fruchtbare Traidland / so eygendlich Eichsfeld genant werde / der Ertzbischoff zu Mayntz von den Graffen von Gleichenstein erkaufft habe; wie die Rent- oder Rechenbücher in den Mayntzischen Registraturn / außweisen. Er schreibet auch am 934. 37. vnd 938. Blättern / daß der Ertzbischoff Daniel Brendel / so Anno 1582. gestorben / in diesem Land reformiert habe; da dann allhie damaln wenig Römisch Catholische gewesen; vnnd habe er viel Mönch / so abgefallen / auß den Pfarren / vnnd noch mehrere Praedicanten / vertrieben; Vnd das obgedachte Jesuiter Collegium, zu Heiligenstatt angerichtet; auch nicht einen geringen Theil vom Land / so versetzt gewesen / vnnd darunter die Aempter Horperg / vnnd Statt-Wirbsen / Anno 1574. wider gelößt. In der Braunschweigischen Chronick Henrici Buntings / der vorigen Edition, stehet: Es habe besagtes Eichsfeld / Hertzog Otto zu Braunschweig / so hernach König zu Neapels worden / dem Ertzbischoff von Mayntz vmbs Jahr Christi 1365. verkaufft: Aber in der newen Edition solcher Chronick / die Anno 1620. Henricus Meibomius, gewester Historiarum Professor zu Helmstatt / herfür geben / wird dessen nicht mehr gedacht; Darauß zu sehen / daß Bunting / vnd andere mehr / (darunter ein geschriebene Verzeichnuß / das 1366. Jahr hat / in welchem besagter Hertzog Otto / (der nie König zu Neapels worden / ohnangesehen / sich sein Gemahlin / die Königin Johanna daselbst / sehr darumb bey dem Papst bemühet hat / wie gedachter Meibomius schreibet / dem Ertzbischoff Gerlaco zu Mayntz Duderstatt verkaufft habe) sich hierinn geirret; vnnd daß solcher Kauff schon längst vorhero / wie oben gemeldet worden / geschehen ist. Vnd schreibet Werdenhagen de Rebuspubl. Hanseaticis part. 4. c. 7. fol. 39. daß Duderstatt / mit dem Schloß Gebeldehusen / durch Versatz / Anno 1337. an das Stifft Mäyntz kommen; darauff die Abalienierung deß gantzen Eichfelds erfolget seye. Er stimmet aber in deme mit besagtem Serario, nicht vberein; Weil er wil / daß Duderstatt vor Zeiten zum Hertzogthumb Braunschweig / Grubenhagischer Lini / gehöret; wie bey ihme an angezogenem Ort / weitläuffiger zu lesen; der auch sagt: Daß die Stätte auff dem Eichsfeld / vnd insonderheit Duderstatt / ihre Privilegia, auch nach dem sie Mayntzisch worden / behalten; vnd besagt Duderstatt / bey dem Hanseatischen Bund geblieben seye; vnd die Hertzogen von Braunschweig dem Ertzbischoff zu Mayntz / das gantze Eichsfeld bißhero strittig gemacht haben / etc. Obgedachte Braunschweigische Chronick sagt part. 2. fol. 307. als in dem Bawren-Krieg Anno 1525. Hertzog Heinrich von Braunschweig / in den heiligen Pfingsten / Duderstatt / mit

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Hassiae. Frankfurt am Mayn: Matthäus Merians Erben, 1655, Seite XII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Hassiae_260.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)