Seite:De Zeumer V2 121.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

muoz der herre fiur guot nemen. Hat aber der man niut wan von einem herren dez riches guot, mit dem muoz er varn, oder lazze im daz guot ligen. Kein herre mag sinem man dez riches dienest gebieten, er habe danne daz guot von dem riche, daz er von im hat. Er mag ouch sinem man dez riches dienest niut gebieten, ez si im danne mit urteil gebotten.

112. — Hat[1] der man des riches guot von dem herren ze lehen, er sol im teidingen uf des riches guot oder uf des riches straze.

129. Und[2] hat ein man guot ze lehen von einem herren, daz sin eigen ist, und wirt im des riches dienst geboten, der man sol dem herren davon dienen, als ob er daz guot von dem riche hete. Und solte man vor dem kunge nit umb eigen und umb lehen rihten, so mohte dehein man urteil vinden, der mit eigen belehent ist, uber dem, der des riches guot ze lehen hat, noh jenr uber disen.

Von swem ein man lehen hat, ez si des herren eigen, ez si sin lehen, und wirt im des riches dienst geboten, er ist im schuldic davon ze dienen den dienst, den ditz buoch seit. Wie die herren dienen suln, und wenne sie dem kunge dienen suln, daz seit uns ditz buoch wol.

132. — Swer[3] gerihte hat ze lehen von dem kunge, daz lehen mac nit komen an die vierdun hant.

133. Und[4] hort ein gravescaft in ein vanlehen, swer daz vanlehen hat, der sol die grafschaft hinlihen inrhalp eins jars. Und hort ein geriht darin, dem sol er dazselbe tuon, und tuot er des nit, so suln die komen an den kunc, die die grafschaft oder daz gerihte von im solten han ze lehen; und der kunc sol in daz lihen mit rehte.

134. — Swen[5] der kunc ze aehte tuot, oder ein ander rihtaer, der mac nit rihtaer gesin. Daz lantrehtbuoch seit wol, wer mit rehte mac gesin rihtaer[6].

135. Ob[7] ein eigen des riches wirt, also daz ez an daz riche erstirbet, oder daz man ez an ein gotshus git, der man der daz ze lehen hat, der verliuset damit nit; er sol zuo dem herren komen und sol sin lehen vordern, als daz buoch hie vor seit.

143. Uber[8] fursten und uber ander herren, die vanlehen hant, mac niemen urteil vinden noh fursprech sin in lehenrehte, wan der oh furste ist und vanlehen hat, oder die vanlehen hant und nit fursten sint. Und hat ein herre vanlehen, der ist wol geziuc in lehenrehte.

Der[9] furste heizet da von ein furste, daz im der kunc daz furstenampt lihet mit sinr hant; und lihet der kunc ein furstenampt einem fursten, und lihet ez der furste danne furbaz einem andern, dazselbe furstenampt, daz im der kunc hat gelihen, und von dem er wol mit reht ein furste ist und oh wol ein furste mac geheizen, als ez der furste einem andern gelihet, derselb mac danne niemer ein furste davon geheizen; daz ist davon, daz er der vorderst an dem lehen niht en ist.

144. Swer[10] furste ist und vanlehen hat, der sol deheinen leigen ze herren han wan den kunc; und ist er eins andern leigen man, so mac er nit furste gesin.

Uber der fursten lehen, diu in daz furstenampt nit gehorent, und uber der herren lehen, diu nit in ir vanlehen horent, mag ein iegelich man ze lehenreht wol mit rehte sprechen, der lehen von im hat. Nieman mac geweiern in lehenrehte urteil ze vinden und geziuc ze wesenne, furspreh ze sinne, der herre uf den man und der man uf den herren, und der mâg uf den mâc.

145. Der[11] kunc sol mit rehte wol teidingen einem fursten ze lehenrehte uber sehs wochen. Daz sol er tuon mit sinem brieve, der versigelt si, und uf einen bescheidenen tac. Der kunc sol deheine stat benennen noh hof noh gespraeche, da er hin komen

sule; wan swa der kunc ist, da teidinget man wol um lehenreht.

  1. Vgl. Ssp. 250.
  2. Vgl. Ssp. 261.
  3. Vgl. Ssp. Lehnr. 143.
  4. Vgl. Ssp. 267.
  5. Vgl. Ssp. 268.
  6. Vgl. Landr. c. 48 (ed. Laßberg).
  7. Vgl. Ssp. 269.
  8. Vgl. Ssp. 271.
  9. Vgl. Ssp. 272.
  10. Vgl. Ssp. 272.
  11. Vgl. Ssp. 273.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit.Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1913, Seite 121. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zeumer_V2_121.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)