Seite:De Zeumer V2 558.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Hussitenkrieg, Heeresanschlag dazu von (1431) 161.

Hussitensteuer 160.

Jagdrecht 57, 100.

Instrumentum pacis Osnabrugense 197; Inst. p. Monasteriense 198.

Insula in flumine nata 117.

Investitur mit Ring und Stab (per anulum et baculum) 5 a.

Itio in partes 197, V, 52.

Juden haben den Königsfrieden 57, 110. 114; Judenschutzregal 107. 123. 148, 9; vgl. 82 A, 125; Judensteuern 64. 109. 130. 177, 42; Missetaten, begangen an und von J. 57, 114.

Jüngster Reichsabschied 200.

Ius reformandi 197, V, 29. 30. 43. 44.

Ius (ratione) territorii et superioritatis 197, V, 30; vgl. VIII, l.

Kaiser s. König; Kaisertitel s. Erwählter Römischer Kaiser.

Kammergericht, Reichs-Kg., camera imperii, iudicium camerale; Kammergerichtsordnungen (1471) 170; (1495) 174; (1521) 183; (1555) 190; vgl. 197, V, 53; 200, 8 ff. 104 ff. 159 ff.; ständischer Entwurf (1486) 172; Reuordnung (1495) 174; Ort 174, 18; fester Sitz angeordnet 175, 5; ständig in Speier (1530) 186, 83; nach Wetzlar verlegt (1688/93) 203; Besetzung: (1471) Kammerrichter und mehrere Beisitzer 170; (1495) Kammerrichter und 16 Beisitzer (Urteiler, Assessoren) 174, 1; dazu (1521) 2 Präsidenten (Grafen oder Freiherren) 183, 1; dazu 6 neue Besitzer (1530) 186, 76; zeitweilig 16 Extraordinari-Beisitzer (1557) 191; 8 neue Beisitzer (1566) 192, 74. 75; 9 neue Beisitzer und dritter Präsident, insgesammt 1 Richter, 3 Präsidenten, 39 Beisitzer (1570) 193, 50.51; wirklicher Personalbestand im Jahre 1620: 195; Kammerrichter, 4 Präsidenten, 50 Beisitzer (1648) 197, V, 53; 200, 11; Reduktion auf die Hälfte (1720) 208. — Parität 188, 11.12; 189, 106; 197, V, 53. 54. 57; 200, 169; Präsentation der Beisitzer 183, IV, 1; 190 I, Tit. 2; 197, V, 57; 200, 169; Eid des Richters und der Beisitzer; 170, 1; 174, 3; 190 I, Tit. 47; Fiskal s. das.; Gerichtschreiber 170, 2; 174, 5; Kanzlei 190 I, Tit. 26. 27; Pfennigmeister 190 I, Tit. 40; 209; Boten 170, 8.9; 174, 11.12; 190 I, Tit., 35-38. — Unterhaltung durch Sporteln 170, 12; 174, 19. 20; durch Matrikular-Beiträge (Kammerzieler) 184, 11; 190 I, Tit. 40; 192, 77; 200, 8 ff.; 208; Usualmatrikel 209; Visitation, 183, VI; 190 I, Tit. 50; Ertraordinari-Visitationsdeputation 200, 130 ff. 201-205. — Zuständigkeit in erster Instanz 174, 16; 190 II, Tit. 1; s. auch Appellation, Austräge, Privilegia de non appellando; Revision und Syndikat 190 III, Tit. 51. 53; Revision 200, 124 ff.; Aufhebung des Effectus suspensivus derselben 200, 121; Ungehorsamsverfahren 170, 10-19; 174, 21-23; Exekution 190 I, Tit. 35-38; III, Tit. 48. 49. — Gemeines Recht 174, 3; 200, 105.

Kirchen- und reichspolitischer Streit Friedrichs I. mit Hadrian IV. 13.

Köln, Krönungsrecht des Erzbischofs von K. 13 d. 27, 6; 80, 5; 201; s. König und Kaiser, Kurfürsten.

König, Kaiser, Wahl, Recht der Königswahl 25, 27. 57, 147; 80, 6.7; 82 A, 130; 126 b. 139, 12; 138. 139. 142. 148; nachträgliche Wahl 69; Wahl vivente irnperatore 205, App. I, S. 495. — Vorverhandlung 71, XI; 75, 1. 3; 79; Berufung zur Wahl, Ausschreiben 6. 80, 6; 82 A, 130; 113. 148, 1. 15. 16. 4, 2.18. — Wahlort s. Frankfurt a. M.; Geleit zum Wahlort 148, 1; Wahleid der Kurfürsten 82 A, 130; 148, 2,2; Wahlkapitulatiou 180. 205 (keine Wahlkapitulation 114); Hergang bei der Wahl 57, 147; 89. 131. 148, 2. 4, 2; Recht der ersten Stimme 13 d. 145; Kürspruch 89. 131; Majoritätsprinzip 82 A, 130; 90. 139 B, 13; 148, 2, 4.5; Anzeige der Wahl an den Papst 8; s. Wahldekret; Publikation 77. 131. 136; päpstliche Approbation 27, S. 29; 138. 139; Entscheidung zwiespältiger Wahlen 80, 7; s. auch 26, 5 und 139 A, 8; Erklärung betr. die Wahl König Philipps 26; Bericht über die Wahlen Albrechts II. 163; Friedrichs III. 163 Anm., Kampf ums Reich 80, 7; 139 B, 18; Königslager 155; persönliche Erfordernisse des zu wählenden 57, 146 a; 82 A, 122.123; fränkisches Recht des Königs 57, 146; 82 A, 123; Privatgut des Königs 82 A, 124; Gerichtsstand des Königs 57, 143; 82 A, 121.124; 82 B, 41.147; 87, 1-4; 88. 148, 5, 2; Eid des Königs 57, 145; 82 A, 122; Königskrönung ist Recht des Erzbischofs von Köln 13 d. 27, 6; 80, 5; Vertrag betr. dieselbe zwischen den Erzbischöfen von Mainz und Köln (1657) 201; s. auch Aachen; Absetzung des Königs 114. 154. — Begrenzung der Rechte des Königs 180. 205; s. Kurfürsten, Lehnrecht, Reichsgut, Reichstag; einzelne Rechte: Ehezwang 51; Spolien- und Regalienrecht 32; Erste Bitten s. Bitten.

Königsbann 57, 38. 155; 82 A, 92. 150; 82 B, 41; 100.

Königskrönung s. König, Kaiser.

Königsstraßen 47.

Konkordate: Wormser (1122) 5; Wiener (1448) 168; concordata principum 180, 16; 205, 14.

Kreise (Reichskreise): 4 Kreise (1383) 151, 24; (1438) 165 A, 5; 6 Kreise (1438) 165 B, 6; (1500) 177, 5-11; (1521) 182, 19-21; (1555) 190 I, Tit. 2; 10 Kreise (1512) 179, 11; (1522) 185, I. II; Kreisverfassung 185, 3. 4. 23; 189, 51 ff.; 197, VIII, 3; 200, 178 ff.

Kriegshauptmann des Reiches 151, 17.

Kurfürsten, Kurfürstentümer, Kurrecht 57, 147; 68. 69. 80. 82 A, 130; Mainz, Köln, Trier, Pfalz, Sachsen, Brandenburg, Böhmen 57, 147; 77. 80, 6-9; statt Böhmen 1273 Bayern 82 A, 130; 89; Böhmen endgültig anerkannt (1290) 112; Pfälzische Kur an Baiern übertragen (1623) 196, u. (1648)

Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit.Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1913, Seite 558. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zeumer_V2_558.jpg&oldid=- (Version vom 3.12.2020)