Seite:De Zeumer V2 559.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


197, IV, 3; neue 8. Kur für Pfalz geschaffen (1648) 197, IV, 5; 9. Kur für Braunschweig (Hannover) (1692/1708) 204; Kurfürstenkollegium 1792, 220; dasselbe seit 1803: Kurerzkanzler (Erzbischof von Mainz mit Sitz in Regensburg) 212, 25; Kurböhmen, Kursachsen, Kurbrandenburg; dazu neu: Salzburg, Baden, Würtemberg, Hessen-Kassel 212, 31; Kur von Salzburg auf Würzburg übertragen (1805) 213, 11; die Kurfürsten von Baiern und Würtemberg nehmen den Königstitel an (1805) 213, 7. — Kurfürstenkollegium, Kurkollegium oder Kurfürstenrat: Aufnahme des Herzogs Friedrich von Sachsen 159; Readmission Böhmens (1708) 204; s. Kurverein; Konsensrecht 90. 180, 9; Weistum 147; Willebrief 103 b. 133 b; Erzämter 57, 147; 82A, 130; 112. 148, 4, 3. 27; Erklärung zu Gunsten König Ludwigs d. B. 141 b; Landfriede von den Kurfürsten erlassen 164; Rechte hinsichtlich der Reichsverfassung überhaupt 141. 153. 158. 180. 205; Versammlungsrecht 148, 12; 180, 5; 205, 3; Majestätsrecht 148, 24; Privilegia de non evocando et non appellando 148, 8. 11; s. Privilegia de non ev. et de non app.; Regalien 148, 9. 10; Primogenitnr-Erbfolge 148, 7.25; Regierungsunfähigkeit 148, 25; Vormundschaft und Mündigkeit 148, 7, 2; Sprachkenntnisse 148, 31. — Kurfürstentümer unteilbar 148, 7. 20. 25.

Kurverein zu Rense (1338) 141; Mainz (1399) 153; Bingen (1422) 158.

Landeshauptmann s. Capitaneus.

Landesherren, Landeshoheit 39. 48. 53. 56. 94. 108, 44; Befestigungsrecht 53, l; 205, 4; Rechte gegenüber den Untertanen 205, 15. 19. 21; ius collectandi zur Unterhaltung von Festungen und Garnisonen 200, 180; 205, 19; Schutz des Majestätsrechtes 148, 24; 205, 21. — s. Landstände, Reichsstände.

Landfrieden: (Reichs-)Landfrieden Heinrichs IV. (Mainzer 1103) 3; Friedrichs I. (1152) 9; (ronkalischer 1158) 14 b; (Const. c. incend., Nürnberger 1186) 20; Heinrichs (VII.) (1224) 43; (1234) 55; Friedrichs II. (Mainzer 1235) 58, des rhein. Bundes (1254 bis 1255) 71, I. II; 74; Rudolfs I. (1281) 98; (1287) 108; Albrechts I. (1298) 125; Ludwigs IV. (1323) 122; Wenzels (Nürnberger 1383) 151; kurfürstlicher (1438) 164; Entwürfe (1438) der Kurfürsten 165 A und der königl. Räte 165 B; Friedrichs III. (Frankfurter 1442) 166; (Frankfurter 1486) 171; Maximilians I. (ewiger, 1495) 173; Kurls V. (1548) 161. — Provinzial-Landfrieden für Schwaben 4; Rheinfranken 16; Sachsen 42. 57, 105-108; vgl. 82 A, 148—153; Oesterreich 91. 96; Baiern 97; Landfriedensverfassung in Baiern und Schwaben 104; in Sachsen und Thüringen 119; Landfriedenshauptmann in den Rheinlanden 116. — s. auch Friedezoll.

Landgraf von Hessen Reichsfürst 115.

Landschädliche Leute 53, 16; 58 A, 32.

Landstände, reichsgesetzliche Anerkennung ihrer Rechte (Steuerbewilligung) 48; reichsgesetzliche Beschränkung ihrer Befugnisse hinsichtlich der Finanzverwaltung 205, 19 (S. 488).

Legitimatio per rescriptum 65. 82 A, 47; 102; vgl. 149, 3.

Lehen, Lehnrecht 7. 14 c. 41. 57, 169; 70. 82 B, l; 127. 148, 14; 205, 11; 212, 40; Lehnshof des Königs 57, 273; Gerichtsbarkeit über Reichslehen dem Kaiser vorbehalten 190 II, Tit. 7; 199, II, 1; größere Reichslehen sollen nicht wieder verliehen werden 180, 24; 205, 11. — s. auch Fahnlehen.

Licet iuris 142.

Lothringen, Belehnung mit L. 78.

Lüneviller Friede 211.

Mainz, Erzbischof von M., Kurfürst s. Kurfürsten; Privileg über seinen Vorrang 124; Erzkanzler für Deutschland 123 (vgl. 82 A, 125). 130; besetzt die Kanzlei des Kammergerichts 190 I, Tit. 26. 27; dessen Reichsdirektorium 204 b; Primas von Deutschland 212, 25.

Mainzölle 12.

Majestätsrecht: crimen laesae maiestatis 58 B, 24; gegen Kurfürsten 148, 24; gegen alle Landesherren (Reichsstände und Reichsritterschaft) 205, 21.

Majorität, im Kurfürstenkollegium 141; s. Königswahl; gilt in den Reichskollegien nicht in Religionssachen 197, V, 52.

Markgraf, dessen Gerichtsgewalt 57, 155; vgl. 82 A, 141.

Markt, Marktgerichtsbarkeit 36; Marktrecht 36. 53, 2. 3; 56. 57, 72; 82 A, 143.

Marschall, Reichs-, Erz- und Reichs-Erbmarschall 148, 27; 205, 3.

Matrikel der Steuern der Reichsstädte 64. 156; Reichsmatrikel für Romzug und Unterhaltung des Regiments und des Kammergerichts (1521) 181; Tilgung der Schulden der an Frankreich abgetretenen Territorien in der Matrikel 198, 81; Usualmatrikel des Kammergerichts (1745) 209. — s. Heeresmatrikel.

Mediatisierung der Reichsstädte (mit 6 Ausnahmen) 212, 27.

Moderation der Anschläge, Moderationstage 189, 115-135.

Monopole 179, 3. 16; 180, 14; 205, 7.

Münsterer Friedensinstrument 198.

Münze, Münzrecht 46. 55, 9; 57, 71 f.; 58 A, 23; 58 B, 11; 82 A, 192; 108, 24-26; 180, 27; 205, 9; Münzrecht der Fürsten 40. 53, 17; der Kurfürsten 148, 10; Münzordnung (1555) 189, 137. 138.

Nikolaus von Kues 162.

Notariat 101. 149, 7; 150.

Nürnberg, Privilegien 38. 135; erster Reichstag (Hof) jedes Königs 148, 29,1; 180, 29.

Oesterreich, Herzogtum 87. 91. 103; Privilegium minus 11

Osnabrücker Friedensinstrument 197.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit.Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1913, Seite 559. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zeumer_V2_559.jpg&oldid=- (Version vom 14.2.2019)