Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
![]() |
Eucharius Rößlin: Der Swangern frawen vnd hebammen roszgarten |
|
Aloe epaticum | ein bitter safft also genant |
Anetum | till krut |
Amigdalum dulce | süßmandelkern |
Amigdalum amarum | bitter mandelkern |
Arthanita | Schwyn Brot |
suw Brot wurtz | |
Anthimonium | spießglas |
Aristologia longa | osterlucy |
Aristologia rotunda | holwurtz |
Azarum | haselwurtz |
Armoniacum | ein gumi also genant |
Aza fetida | tüfels dreck ist ein |
gumi stincket | |
Balaustia | granatöpffel blumen |
Bacce lauri | lorber |
lorbonen | |
Barotus | binsugen oder |
vnser frawen schülin oder | |
todt neßlen mit den | |
wyssen gelen bluͤmen | |
Bdellium | rin gumi also genant |
Bitumen iudaicum | inden Bech |
Bolus armenus | ein rot ertrich |
Branca vrsina | beren claw |
beren tap | |
Bothermarien | schwyn brot |
Bursa pastoris | reschen krut |
Butyri | Butter / Mentz |
aneken / Srraßburg | |
schmaltz / Schwaben | |
Camomilla | camillen blumen |
Empfohlene Zitierweise:
Eucharius Rößlin: Der Swangern frawen vnd hebammen roszgarten. Steyner, Augsburg 1513, Seite 103. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Swangern_frawen_vnd_hebamme_n_roszgarte_n.pdf/109&oldid=- (Version vom 28.9.2024)
Eucharius Rößlin: Der Swangern frawen vnd hebammen roszgarten. Steyner, Augsburg 1513, Seite 103. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Swangern_frawen_vnd_hebamme_n_roszgarte_n.pdf/109&oldid=- (Version vom 28.9.2024)