Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 097.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Watt, Cartwright u. s. w. Geschenke gemacht hat, die ihn und seine Produktion unendlich gehoben haben - was liegt ihm daran? Dergleichen weiss er nicht zu berechnen; die Fortschritte der Wissenschaft gehen über seine Zahlen hinaus. Aber für einen vernünftigen Zustand, der über die Theilung der Interessen, wie sie beim Oekonomen stattfindet, hinaus ist, gehört das geistige Element allerdings mit zu den Elementen der Produktion, und wird auch in der Oekonomie seine Stelle unter den Produktionskosten finden. Und da ist es allerdings befriedigend, zu wissen, wie die Pflege der Wissenschaft sich auch materiell belohnt, zu wissen, dass eine einzige Frucht der Wissenschaft, wie James Watt’s Dampfmaschine, in den ersten fünfzig Jahren ihrer Existenz der Welt mehr eingetragen hat, als die Welt von Anfang an für die Pflege der Wissenschaft ausgegeben.

Wir haben also zwei Elemente der Produktion, die Natur und den Menschen, und den letzteren wieder physisch und geistig, in Thätigkeit, und können nun zum Oekonomen und seinen Produktionskosten zurückkehren.




Alles was nicht monopolisirt werden kann, hat keinen Werth, sagt der Oekonom - ein Satz den wir später näher untersuchen werden. Wenn wir sagen, hat keinen Preis, so ist der Satz richtig für den auf dem Privateigenthum beruhenden Zustand. Wäre der Boden so leicht zu haben wie die Luft, so würde kein Mensch Grundzins bezahlen. Da dem nicht so ist, sondern die Ausdehnung des in einem speciellen Fall in Beschlag kommenden Bodens beschränkt ist, so bezahlt man Grundzins für den in Beschlag genommenen, das heisst, monopolisirten Boden, oder erlegt einen Kaufpreis dafür. Es ist aber sehr befremdlich, nach dieser Auskunft über die Entstehung des Grundwerths vom Oekonomen hören zu müssen, dass Grundzins der Unterschied zwischen dem Ertrage des Zins bezahlenden und des schlechtesten, die Mühe der Bebauung lohnenden Grundstückes sei. Dies ist bekanntlich die von Ricardo zuerst vollständig entwickelte Definition des Grundzinses. Diese Definition ist zwar praktisch richtig, wenn man voraussetzt, dass ein Fall der Nachfrage augenblicklich auf den Grundzins reagirt, und sogleich eine entsprechende Quantität des schlechtesten bebauten Landes ausser Bearbeitung setzte. Allein dies ist nicht der Fall, die Definition ist darum unzureichend; zudem schliesst sie die Causation des Grundzinses nicht ein, und muss schon deshalb fallen. Oberst T. P. Thompson,