Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 099.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

des noch frühern gemeinsamen Besitzrechtes gerechtfertigt. Wohin wir uns also wenden, das Privateigenthum führt uns auf Widersprüche.

Es war der letzte Schritt zur Selbstverschacherung, die Erde zu verschachern, die unser Eins und Alles, die erste Bedingung unsrer Existenz ist; es war und ist bis auf den heutigen Tag eine Unsittlichkeit, die nur von der Unsittlichkeit der Selbstveräusserung übertroffen wird. Und die ursprüngliche Appropriation, die Monopolisirung der Erde durch eine kleine Anzahl, die Ausschliesung der Uebrigen von der Bedingung ihres Lebens, gibt der spätern Verschacherung des Bodens an Unsittlichkeit nichts nach.

Lassen wir hier wieder das Privateigenthum fallen, so reducirt sich der Grundzins auf seine Wahrheit, auf die vernünftige Anschauung, die ihm wesentlich zu Grunde liegt. Der als Grundzins vom Boden getrennte Werth desselben fällt alsdann in den Boden selbst zurück. Dieser Werth, der zu messen ist durch die Produktionsfähigkeit gleicher Flächen bei gleicher darauf verwendeter Arbeit kömmt allerdings als Theil der Produktionskosten bei der Werthbestimmung der Produkte in Anschlag, und ist, wie der Grundzins, das Verhältniss der Produktionsfähigkeit zur Konkurrenz, aber zur wahren Konkurrenz, wie sie ihrer Zeit entwickelt werden wird.




Wir haben gesehen, wie Kapital und Arbeit ursprünglich identisch sind; wir sehen ferner aus den Entwicklungen des Oekonomen selbst, wie das Kapital, das Resultat der Arbeit, im Prozesse der Produktion sogleich wieder zum Substrat, zum Material der Arbeit gemacht, wie also die für einen Augenblick gesetzte Trennung des Kapitals von der Arbeit, sogleich wieder in die Einheit Beider aufgehoben wird; und doch trennt der Oekonom das Kapital von der Arbeit, doch hält er die Entzweiung fest, ohne die Einheit daneben anders als durch die Definition des Kapitals: „aufgespeicherte Arbeit“ anzuerkennen. Die aus dem Privateigenthum folgende Spaltung zwischen Kapital und Arbeit ist Nichts als die diesem entzweiten Zustande entsprechende und aus ihm hervorgehende Entzweiung der Arbeit in sich selbst. Und nachdem diese Trennung bewerkstelligt, theilt sich das Kapital nochmals in das ursprüngliche Kapital und in den Gewinn, den Zuwachs des Kapitals, den es im Prozesse der Produktion empfängt, obwohl die Praxis selbst diesen Gewinn sogleich wieder zum Kapital schlägt und mit diesem in Fluss setzt. Ja, selbst der Gewinn wird wieder in