Seite:Deutsche Sagen (Grimm) V2 171.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Thaten der Könige nicht geschweigen. Adalbert, ein edler fränkischer Graf, hatte Conraden, König Ludwigs Bruder, erlegt; und wurde in seiner Burg Babenberg darum belagert. Da man aber diesen Helden mit Gewalt nicht bezwingen konnte, so sann des jungen Königs Rathgeber, Erzbischof Hatto von Mainz, auf eine List. Mit frommer Gleisnerei ging er hinauf zu einem Gespräch in das Schloß, und redete dem Adalbert zu, die Gnade des Königs zu suchen. Adalbert, fromm und demüthig, fügte sich gerne, bedung sich aber aus, daß ihn Hatto sicher und ohne Gefahr seines Lebens wieder in die Burg zurück bringe. Hatto gab ihm sein Wort darauf, und beide machen sich auf den Weg. Als sie sich dem nächsten Dorfe, Namens Teurstat, näherten, sprach der Bischof: „es wird uns das Fasten schwer halten, bis wir zum Könige kommen, sollten wir nicht vorher frühstücken, wenn es dir gefiele?“ Adalbert, einfältig und gläubig nach Art der Alten, ohne Böses zu ahnden, lud den Bischof alsbald nach diesen Worten bei sich zum Essen ein, und sie kehrten wieder in die Burg zurück, die sie so eben verlassen hatten. Nach eingenommenem Mahl begaben sie sich sodann ins Lager, wo die Sache des Fürsten vorgenommen, und er der Klage des Hochverraths schuldig gesprochen, und zur Enthauptung verdammt wurde. Als man dieses Urtheil zu vollziehen Anstalt machte, mahnte Adalbert den Bischof an die ihm gegebene Treue. Hatto antwortete verrätherisch: „die hab’ ich dir wohl gehalten,

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Deutsche Sagen, Band 2. Nicolai, Berlin 1818, Seite 151. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Sagen_(Grimm)_V2_171.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)