Seite:Die Anfänge des musikalischen Journalismus Seite 50.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Tonleiter enthaltene drei und vierstimmige Grundaccorde, ihre wahre Anzahl, Sitz und Vorzug in der Composition daraus zu erkennen.

  • b) Lebensnachrichten von einigen berühmten französischen Sängerinnen.
  • c) Le Glorie della poesia e della Musica contenute nell’ esatta Notitia de Teatri della cità di Venezia, e nel catalogo purgatissimo de Drami musicali quivi sin’ hora rapresentati. Con gl’ Autori della Poesia e della Musica, e con le Annotationi a suoi luoghi proprii (Fortsetzung im sechsten Stück).
  • d) Du Bos, von den theatralischen Vorstellungen der Alten (nach der Übersetzung von M. Lessing). (Forts. im 6. St., ferner Bd. III., St. 4 und 5, Bd. IV, St. 2, 4, 6, Bd. V, St. l, 3, 4. Gedanken über diese Abhandlung Bd. III, St 1.)
  • e) Die Königl. Capell- und Kammermusik zu Dresden 1756. (Hasse, Obercapellmeister. 11 Soprane, davon 6 Castraten, 4 Alte, davon 3 Castraten, 3 Tenore und 3 Bässe. 15 Violinen etc. Im Ganzen 68 Personen.)

Sechstes Stück.

  • a) Grundlegung zur Tonordnung insgemein von Riepel 1756.
  • b) Lebenslauf von J. G. Quiels, Organist und Schuladjunkt zu Nimtsch in Schlesien (Selbstbiographie).
  • c) Die Churfürstl. Pfälzische Capell- und Kammermusik zu Mannheim im Jahre 1756. (20 Violinen etc.)
  • d) Unter den „Nachrichten“ die Ankündigung Ph. E. Bachs, dass er die gestochenen Kupfertafeln von etwa 60 Fugen seines Vaters, an Gewicht 1 Centner, verkaufen wolle.


III. Band.


Erstes Stück.

  • a) Leben J. Chr. Hertels. Entworfen von seinem Sohn J. Wilh. Hertel.
  • b) Würtembergische Kammer-, Hof- und Kirchenmusik.
  • c) Verzeichnis verschiedener Organisten von Ollmütz, Brünn, Wien und Prag, 1756.
  • d) Schwarzburg-Rudolstädtische Capelle.