Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/108

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Mandeln zu einem Brei; dann gebe man nicht ganz 1/6 l Wasser daran und passiere es durch ein leinenes Tuch; man drücke die Mandeln gehörig durch. Hat man die Mandeln so zerstoßen und passiert, so mache man die Mandelmilch nach Belieben süß, kann ihr auch etwas Orangenblütwasser hinzusetzen, wodurch ihr Wohlgeschmack erhöht wird.

Mandelmilch auf andere Art.

– Man thut in ein Glas Wasser, daß ½ l faßt, 3 Eßlöffel voll sogenannten Mandelsirup.

Um letztern zu bereiten, werden 375 g süße Mandeln blanchiert, geschält und mit Orangeblütwasser in einem marmornen Mörser fein zerrieben, worauf man sie mit ⅓ l Wasser heiß durchziehen läßt. Man streicht sie dann durch ein feines Sieb, versetzt sie mit ¾ kg geläutertem und etwas (bis zum sogenannten Bruch) eingekochtem Zucker, füllt die Flüssigkeit kalt auf Flaschen, verpicht diese und hebt sie zu dem vorhin angegebenen Gebrauche auf.

Nektar oder Götterwein.

– Man schneidet dünne Scheiben von den besten Reinettenäpfeln in eine Terrine, thut den 4. Teil Citronenscheiben dazu, streut nach Verhältnis gestoßenen Zucker dazwischen und übergießt das Ganze mit rotem oder weißem Weine. Hat die Terrine 10 bis 14 Stunden wohl verdeckt gestanden, so wird die Flüssigkeit durch ein enges Sieb gegossen und kann alsdann getrunken werden.

Sillabub.

– Man thut in eine Terrine oder in einen reinlichen ausgebrühten Topf 1 kg Zucker, worauf man 2 Citronen behutsam abgerieben hat, und den Saft derselben, gießt 1 Flasche Rhein- oder Franzwein und 1 Flasche Muskateller und ebensoviel frischen, recht dicken Rahm dazu, und quirlt oder schlägt das Ganze zu dickem Schaum, der, sobald er sich bildet, mit einem breiten Löffel abgenommen, in Limonadengläser gefüllt und mit Theelöffeln serviert wird.

Sillabub auf andere Art.

– Man tröpfelt 100 g Orangenblütwasser auf 250 g fein gestoßenen Zucker, mengt

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite Werbung 3. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/108&oldid=- (Version vom 14.9.2022)