Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/22

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

abgezogenen Arrak. Der doppelte oder zweimal abgezogene wird am meisten gesucht.

Die Westindischen Sorten liefern Jamaika, Guadeloupe, Domingo etc. und sie gelangen über London, Amsterdam, Hamburg und andere Seestädte zu uns.

Der Arrak weicht in der Stärke, im Geruche und Geschmacke sehr voneinander ab, je nachdem das Material, woraus er an Ort und Stelle bereitet wird, ihm besondere Eigenschaften erteilt.

Guter Arrak enthält nicht unter 52 bis 54 Prozent Alkohol, ist hell, rein, gelb, wohlschmeckend, auf der Lippe verfliegend.

Unechter Arrak schmeckt nach Juchten.

Dunkelgelber und nach Fusel schmeckender Arrak ist gewöhnlich mit Franzbranntwein verfälscht.

In den Handel kommen die Arrake entweder in Fässern oder in viereckigen, braunen, kurzhalsigen, 1 bis 1½ l fassenden Flaschen. In die Fässer pflegt man für den Versand etwas Baumöl obenauf zu gießen, um die Ware während der langen Reise besser zu schützen, und daher schreibt sich der manchmal merkliche Oelgeruch beim Eingießen des Araks in heißes Wasser.

Der meiste Arrak des Konsums ist künstliches inländisches Erzeugnis. Man verschneidet entweder reinen Branntwein mit einem Wenig echten Arrak, und erteilt so einer großen Menge des ersteren das Arrakaroma, wenn auch in einiger Abschwächung; oder man versetzt den Branntwein mit künstlichen Fruchtessenzen, namentlich dem sogenannten Rumäther, der in großer Menge speziell zur Nachahmung von Arrak fabriziert wird. Die Nachahmung ist so täuschend, daß nur große Kenner sie herausfinden.

Berberisbeersaft.

– Derselbe kann in vielen Fällen und unter andern auch zu Punsch etc., anstatt des Citronensaftes gebraucht werden.

Um ihn zu bereiten, werden die Früchte, resp. die länglichen, sehr saftigen, schön hellrot aussehenden, gewöhnlich 2 Samen enthaltenden Beeren des im Orient, durch ganz Europa und häufig auch in Deutschland wild wachsenden,

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/22&oldid=- (Version vom 14.9.2022)