Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/96

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Ananaspunsch auf andere Art.

– Man nimmt 3 Flaschen guten Rheinwein, 1 Flasche Kapwein oder Madeira, ½ kg mit Pomeranzenschale abgeriebenen Zucker, den Saft von 2 Apfelsinen, von 2 Citronen und von ½ Ananas, mischt diese Ingredienzien untereinander und läßt das Ganze 2 bis 3 Stunden lang ziehen, bevor man es serviert.

Ananaspunsch auf dritte Art.

– Man reibt eine Ananas auf ½ kg Zucker ganz klar, gießt 2 l Rheinwein darüber, läßt die Mischung einige Stunden bis zur Auflösung stehen, seihet sie dann durch ein feines Tuch oder Haarsieb, gießt 1 l Champagner zu und serviert das nun fertige Getränk.

Ananas-Eispunsch.

– Man drückt den Saft von 4 Citronen und 1 Apfelsine auf 750 g Zucker, an dem man die Schale von 2 großen bitteren Pomeranzen abgerieben hat; gießt dann hinzu: 2 Flaschen Johannisberger, worin 6 recht reife Ananas während 12 Stunden infundiert waren und denen man nun gelind den Saft abpreßt, dann 1 Flasche St. Georg-Ausbruch, 1 Flasche weißen Kapwein, 1 Flasche alten Madeira, 1 Flasche Montrachet, 1 Flasche Arrak de Goa und endlich 2 bis 3 Flaschen Sillery-Champagner, der mit gelüftetem Korke einige Stunden im Eise gestanden hat.

Apfelpunsch.

– Die Bereitung des kalt getrunken werdenden Apfelpunsches geschieht auf die nämliche Art, wie es (oben im II. Abschn. d. Schr.) bei dem warm getrunken werdenden Punsche dieses Namens beschrieben wurde; man läßt ihn in wohl zugedeckter Terrine erst völlig erkalten, bevor man ihn serviert.

Apfelsinenpunsch.

– Man reibt 6 Apfelsinen und 3 Citronen an 1 kg Zucker ab, thut letztern nebst der abgeriebenen Schale und dem durchgeseihten Safte dieser Früchte in eine Terrine und fügt ¼ l Wasser hinzu. Als dann kocht man 1 Flasche guten roten Wein mit 8 g feinem Zimt und 10 Nelken und läßt ihn kalt werden. Nach erfolgter Erkaltung gießt man ihn durch ein Sieb zu der Zuckerlösung in die Terrine nebst 1 Flasche guten Arrak,

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 84. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/96&oldid=- (Version vom 14.9.2022)