Seite:Die Gartenlaube (1856) 656.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1856)


Fischgestalt Schiffskörpers.

Längendurchschnitt
1) Die obern Salons. 2) Der große Hauptsaal. 3) Kapitainswohnung. 4) Dampfschlotte. 5) Dampfkessel für die Schraube. 6) Kohlebehälter. 7) Die vierflügelige Schraube. 8) Maschinen für die Räder. 9) Schraubenschaft. 10) Maschinen für die Schraube. 11) Wasserdichte Querwände. 12) Eiserne Decks für Kräftigung des Vordertheils. 13) Aehnliche für den Hintertheil. 14) Raume für die Ladung. 15)Zimmer für die Beamten. 16) Zimmer für die Matrosen. 17) Dampfkessel für die Rädermaschine.

Das doppeleisengehäusige Doppel-Dampfschiff der Ost Dampfschifffahrtsgesellschaft in London.


klangvolle Sprache ist der klanglosen Zungensprache der Engländer gegenüber noch die einzige verständliche, aber wenn’s an Metall fehlt, womit soll man klingen? Wenn die Kassirer und Banquiers und Direktoren stehlen, wie die Raben, und sich selbst wegstehlen oder fälschen, wie Sadleir, womit soll man sich dann noch verständlich machen, und das Glas und Eisen dieser babylonischen Thürme zusammenhalten? Mit Geist? O, dieser altmodische Artikel wird von den respektabeln Engländern viel gründlicher geleugnet, als von den Materialisten in Deutschland. Sie haben nie Geist, sie geben keinen von sich und nehmen keinen, an. Item es sieht aus, wie Babylonischer Thurmbau in England, und man muß sich überall zurufen: Kopf weg!

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1856). Ernst Keil, Leipzig 1856, Seite 656. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1856)_656.jpg&oldid=- (Version vom 15.9.2022)