Seite:Die Gartenlaube (1887) 533.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1887)

No. 33.   1887.
      Die Gartenlaube.


Illustrirtes Familienblatt. – Begründet von Ernst Keil 1853.

Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf.



Der lange Holländer.

Novelle von Rudolph Lindau.
(Schluß.)

Der Komprador hatte auf der Goldbarre, die er in einem von Prati’s Koffern gefunden, auf den ersten Blick den ihm wohlbekannten Stempel seines Geschäftsfreundes Ki-tschong erkannt, und dieser hatte aus seinen Büchern den unzweifelhaften Nachweis führen können, daß diese Goldbarre, im Werthe von etwa fünfhundert Dollars, einen Theil des Geldes bildete, das er Büchner eingezahlt hatte, und das diesem, in einer bis dahin unaufgeklärten Weise, abhanden gekommen war. Als man einmal auf die richtige Spur des Diebes geleitet war, klärte sich das ganze Geheimniß wie von selbst auf.

Prati hatte sich einen Schlüssel zur Kasse zu verschaffen gewußt. Dies war ihm leicht gemacht worden. In dem Kassenschrank befand sich nur in seltenen Fällen baares Geld. Derselbe diente in erster Linie und gewöhnlich dazu, die Hauptbücher des Hauses und gewisse Werthpapiere – Konnossemente, Wechsel, Kontrakte, Versicherungsscheine etc. – in feuerfestem Verwahr zu halten. Nicht nur stand die Kasse während der Komptoirstunden gewöhnlich offen, von Niemand sonderlich bewacht, da das, was dieselbe enthielt, für keinen Dieb Geldeswerth hatte, sondern es war verschiedene Male vorgekommen, daß Prati während längerer Beurlaubungen von Büchner dessen Vertretung übernommen und auf diese Weise den Kassenschlüssel Wochen lang zu seiner Verfügung gehabt hatte. Da war es ihm leicht gewesen, sich von einem chinesischen Schlosser einen Nachschlüssel machen zu lassen, und selbst an demselben so lange zu feilen, bis er die Kasse ebenso gut öffnete, wie der richtige.

Mittagsruhe in der Sommerfrische.
Originalzeichnung von E. Ravel.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1887). Leipzig: Ernst Keil, 1887, Seite 533. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1887)_533.jpg&oldid=- (Version vom 16.7.2022)