Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 2.pdf/233

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
König Friedrich August-Hütte
Potschappel
Aktiengesellschaft zu Dresden.

Die Fabrik wurde im Jahre 1829 durch den Freiherrn Dathe von Burgk in Burgk gegründet und ging im Jahre 1872 käuflich in den Besitz der Dresdner Bank über, welche das Werk im Jahre 1882 in eine Aktiengesellschaft umwandelte.

Vor Ankauf der Hütte durch die Dresdner Bank diente das Werk im wesentlichen als Maschinenfabrik für die Freiherrlich von Burgk’schen Steinkohlenwerke zur Erzeugung von Förder-Maschinen, Wasserhaltungsmaschinen, Dampfkesseln, überhaupt sämtlichen Bergwerksmaschinen und Apparaten. Das Etablissement hatte damals noch ein Hammerwerk, sowie eine Hochofenanlage, welche jedoch seit ca. 45 Jahren außer Betrieb sind, und wurden diese umgebaut zur Erweiterung der Maschinenfabrik, Kesselschmiede und Eisengießerei, wie solche heute noch im Betriebe sind.

Es werden heute vorwiegend erzeugt, als älteste Spezialität: Dampfmaschinen, Dampfkessel und komplette Sägewerkseinrichtungen, ferner sämtliche Holzbearbeitungs­-Maschinen, Aufbereitungs- und Bergwerksmaschinen, Aufzüge, Lauf- und Drehkrahne, Maschinen zur Nudelfabrikation, Pressen, Maschinen zur Steinholzfabrikation, Teppichreinigungsanlagen, Bierbrauerei- und Mälzerei-Einrichtungen, Expansions-Regulier-Apparate, Staubsammler „Cyclone“, D. R. P., Kaltsägen, D. R. P., zum Schneiden von Eisen, Stahl und Metall aller Art, hiervon mehrere im Einzelgewicht von 110 000 kg. mit Sägeblättern von 2 300 mm. Durchmesser zum Bearbeiten von Panzerplatten, Kohlensäure-, Eis- und Kühlmaschinen, D. R. P., Petroleumgas-Motoren, D. R. P., Maschinen zur Fabrikation von Geschossen, Pumpen, Transmissionen, Bauguß, Maschinenguß etc.

Die Werkstätten werden betrieben durch 2 Dampfmaschinen von ca. 60 Pferdestärken, einer Turbine von ca. 50 Pferdestärken und 1 Wasserrad zum Betriebe eines Teiles des älteren Hammerwerkes. Zur Erzeugung des Dampfes dienen 4 Dampfkessel, davon 2 zum Betriebe der Dampfmaschinen und 2 zum Betriebe von 2 Dampfstrahlkupolöfen.

Es werden beschäftigt ca. 250–300 Arbeiter.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Zweiter Teil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1893, Seite 217. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_2.pdf/233&oldid=- (Version vom 4.8.2020)