Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 2.pdf/309

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
C. A. Preibisch, Reichenau
Mechanische Weberei, Färberei und Appretur und Westgarnspinnerei.

In den vierziger und fünfziger Jahren wurde in Reichenau – was die Textilbranche betrifft – in der Hauptsache die Fabrikation von rohen Kattunen betrieben, und zwar durch Handweberei, deren Produkte zumeist an Zittauer Handelshäuser zur Ablieferung gelangten, um von diesen für die Märkte hergerichtet und verkauft zu werden.

Mit dem Heranwachsen des Maschinenbetriebes zu jener Zeit bildete sich aber eine immer stärker werdende Konkurrenz, die in raschem Gange zur Unterdrückung dieser Kattun-Handweberei, sowie eines weiteren Aushilfsmittels: schwarze und couleurte Orleans in Lohn für Berliner Häuser auf Handstühlen zu produzieren, führte.

Dem damit gegebenen Impulse, sich der Herstellung eines günstigeren Artikels zuzuwenden, folgte der Gründer der Firma C. A. Preibisch, Herr Carl August Preibisch, im Jahre 1859, indem derselbe eine Mechanische Weberei von 40 Stühlen, nebst dazu unerläßlich nötigster kleiner Appretur- und Färberei-Anlage für die Fabrikation halbwollener Damen-Kleiderstoffe, vorerwähnter sogenannter Orleans, ins Leben rief, einer Webfachbranche, die bis dahin gewissermaßen Monopol der englischen Industrie gewesen und in Deutschland erst von zwei Firmen eingeführt war.

Der mit hoher Intelligenz und seltener Schaffenskraft gepaarten unermüdlichen Thätigkeit des Genannten gelang es, nach bewundernswürdiger Überwindung aller entgegenstehenden großen Schwierigkeiten nicht allein seinem Unternehmen einen gedeihlichen Aufschwung zu bereiten, sondern damit auch für Reichenau, welches gegenwärtig noch sieben gleichartige, geschlossene Etablissements mit Maschinenbetrieb besitzt, in segensreichster Weise eine Quelle reger Arbeit zu erschließen, die in all den Jahren daher, auch unter den erschwerendsten Zeitläufen, nie versagt hat.

In stetig erfreulichstem Wachstume ist die Firma C. A. Preibisch auf dem Wege der Entwicklung dieses für Reichenau neuen Erwerbszweiges würdig vorangegangen. Sie hat im Laufe der Jahre zu der Fabrikation halbwollener, ganzwollener, teilweise auch baumwollener

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Zweiter Teil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1893, Seite 293. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_2.pdf/309&oldid=- (Version vom 2.4.2020)