Seite:Elektrische und Optische Erscheinungen (Lorentz) 002.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Induction zweier Stromkreise vergebens nachzuweisen suchte[1]. Die Resultate des amerikanischen Forschers lassen indess eine Deutung durch eine Hülfshypothese zu, und was Hr. Des Coudres gefunden hat, erklärt sich sogar ganz ungezwungen ohne eine solche.

Mit den Beobachtungen des Hrn. Fizeau[2] über die Drehung der Polarisationsebene in Glassäulen hat es eine eigene Bewandtniss. Auf den ersten Blick spricht das Ergebniss entschieden gegen die Stoke’sche Auffassung. Als ich aber die Fresnel’sche Theorie weiter zu entwickeln suchte, und es mit der Erklärung der Fizeau’schen Versuche nicht recht von statten gehen wollte, vermuthete ich allmählich, dass das Ergebniss derselben durch Beobachtungsfehler zustandegekommen sei, oder doch wenigstens nicht den theoretischen Betrachtungen entsprochen habe, welche den Ausgangspunkt für die Experimente bildeten. Wie Hr. Fizeau die Güte hatte, meinem Collegen, Hrn. van de Sande Bakhuijzen, auf dessen Anfrage mitzutheilen, sieht er seine Beobachtungen gegenwärtig selbst nicht als entscheidend an.

Im weiteren Verlaufe dieser Arbeit werde ich auf einige der hier berührten Fragen ausführlicher zurückkommen. Hier war es mir nur darum zu thun, den Standpunkt, den ich eingenommen habe, vorläufig zu rechtfertigen.

Es lassen sich zu Gunsten der Fresnel’schen Theorie verschiedene wohlbekannte Gründe anführen. Vor allem die Unmöglichkeit, den Aether zwischen feste oder flüssige Wände einzusperren. Soviel wir wissen, verhält sich ein luftleerer Raum, bei der Bewegung ponderabler Körper, in mechanischer Hinsicht wie ein wirkliches Vacuum. Wenn man sieht, wie das Quecksilber eines Barometers bei Neigung der Röhre bis zu deren Gipfel steigt, oder wie leicht sich eine geschlossene metallene Hülle zusammendrücken lasst, so kann man sich der Vorstellung nicht erwehren, dass die festen und flüssigen Körper den Aether ungehindert durchlassen. Man wird ja


  1. Des Coudres. Wied. Ann., Bd. 38, p. 71, 1889.
  2. Fizeau. Ann. de chim. et de phys., 3e sér., T. 58, p. 129, 1860; Pogg. Ann., Bd. 114, p. 554, 1861.