Seite:Elektrische und Optische Erscheinungen (Lorentz) 009.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
EINIGE DEFINITIONEN UND MATHEMATISCHE BEZEICHNUNGEN.




§ 4. a. Wir wollen sagen, dass einer Rotation in einer Ebene eine bestimmte Richtung der Normale entspreche, und zwar soll das die Richtung nach derjenigen Seite sein, auf der sich ein Beobachter befinden muss, damit für ihn die Rotation in einer der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung verlaufe.

b. Die zu einander senkrechten Coordinatenaxen , , wählen wir so, dass die Richtung von einer Drehung um einen rechten Winkel von nach entspricht.

c. Einen Raum, eine Fläche und eine Linie bezeichnen wir durchgängig mit den Buchstaben , und , unendlich kleine Theile mit , und .

Die Normale zu einer Fläche wird mit angedeutet und immer nach einer bestimmten Seite, der „positiven“, gezogen. Bei einer Linie wird eine bestimmte Richtung „positiv“ genannt, und zwar beachten wir, wenn es sich um die Randlinie einer Fläche handelt, folgende Regel: Ist ein fester Punkt von , ganz nahe an , und durchläuft ein zweiter Punkt den nächstliegenden Theil von in der positiven Richtung, so soll die Rotation von der Richtung der Normale zu entsprechen.

Bei einer geschlossenen Fläche soll die Aussenseite die positive sein.

d. Vectoren bezeichnen wir in der Regel mit deutschen Buchstaben; dieselben dienen mitunter auch dazu, lediglich die Grösse anzugeben. Unter verstehen wir die Componente des Vectors nach der Richtung ; unter also die Componenten nach den Axenrichtungen.