Seite:Elektrische und Optische Erscheinungen (Lorentz) 019.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

welche sich für die Einheit der Ladung darstellen lässt durch

§ 10. Es seien zwei ruhende Ionen mit den Ladungen und gegeben, deren Dimensionen sehr klein sind im Verhältniss zu der Entfernung . Um die Kraft zu finden, welche auf das erstere wirkt, hat man es in Raumelemente zu zerlegen, auf jedes derselben obigen Satz anzuwenden und dann zu integriren. Dabei darf man betrachten als zusammengesetzt aus den dielectrischen Verschiebungen, welche von dem ersten und dem zweiten Theilchen herrühren. Man findet leicht, dass der erste Theil von nichts zu der Gesammtkraft beiträgt. Der zweite Theil hat innerhalb des ersten Ions überall die Richtung von und die Grösse ; mithin wird von abgestossen mit einer Kraft

Da dies mit dem Coulomb’schen Gesetze übereinstimmt, so ist klar, dass die Ionentheorie, was die gewöhnlichen Probleme der Electrostatik betrifft, auf die frühere Behandlungsweise zurückführt.




Electrische Ströme in ponderablen Leitern.


§ 11. In einem ponderablen Leiter, der von einem Strom durchflossen wird, und in dem sich also nach unserer Auffassung unzählige Ionen bewegen, ändern sich , und in unregelmässiger Weise von Punkt zu Punkt. Aus den Gleichungen (II) und (III) folgt aber

da nun in messbarer Entfernung vom Leiter mit zusammenfällt, so wird die Wirkung nach aussen nur durch den mittleren Strom bestimmt. Dieser ist es, von welchem in der gewöhnlichen Theorie, die von den molecularen Vorgängen Abstand nimmt, die Rede ist.