Seite:Experimental-Untersuchungen über Elektricität 11.pdf/7

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

freien (sensible) oder im gebundenen (latente) Zustande, geladen werden?

1170. Coulomb’s schöne Versuche über die Gleichheit in der Wirkung der Leiter jeglicher Art und das Verbleiben aller Elektricität bloß auf deren Oberfläche[1] sind, richtig betrachtet, schon hinreichend, zu beweisen, daß Leiter nicht im Innern (bodily) geladen werden können. Auch hat man bis jetzt keine Mittel entdeckt, einem Leiter Elektricität so mitzutheilen, daß die Theilchen desselben nur mit der einen Elektricität und nicht gleichzeitig auch mit der andern zu genau gleichem Betrage verknüpft (relate) wären.

1171. In Bezug auf die Isolatoren (electrics) oder Nichtleiter scheint die Folgerung anfangs nicht so klar. Sie lassen sich leicht durch und durch (bodily) elektrisiren, entweder durch Mittheilung (1247) oder durch Erregung; allein wenn man einen solchen Fall näher untersucht, ergiebt er sich als einen Fall von Vertheilung und nicht von absoluter Ladung. So können bei einem von Leitern eingeschlossenen Glase einzelne Theile, die nicht den Leiter berühren, in den erregten Zustand (excited state) versetzt werden; allein immer zeigt sich, daß ein Theil der Innenfläche des Leiters im entgegengesetzten und äquivalenten Zustand befindlich ist, auch ein anderer Theil des Glases selbst sich im entgegengesetzten Zustand befindet, so daß es also eine inductive und keine absolute Leitung erhalten hat.

1172. Wohl gereinigtes Terpenthinöl, welches, wie ich gefunden, ein für die meisten Zwecke vortrefflicher flüssiger Isolator ist, wurde in ein Metallgefäß gebracht, und, nach der Isolirung, geladen, zuweilen durch Contact des Metalls mit der Elektrisirmaschine, zuweilen durch Eintauchung eines Drahts in das Oel. Wie aber auch die Mittheilung geschah, niemals ward Elektricität der Einen Art von dieser Vorrichtung zurückgehalten,


  1. Mémoires de l’acad. 1786, pp. 67, 69, 72; 1787, p. 452.