Seite:FFC13.djvu/77

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dass das Herz das einzige ist, das allgemeiner neben dem ursprünglichen Kopfe erscheint. Die Leber findet sich in 14 Varianten nur zweimal zusammen mit dem Kopfe, ausserdem wird einmal von dem Kopfe, dem Herzen und der Leber gesprochen, die jedes für sich einen Zauber haben. Gewöhnlicher ist neben der Leber das Herz als Stellvertreter des Kopfes. Die Ursprünglichkeit der Eingeweide kann noch weniger in Frage kommen. Die Anzahl der Varianten ist dafür eine zu geringe, und die Stellung der Eingeweide ist auch sonst nicht feststehend. Ihre Eigenschaften sind bald das Golderzeugen, bald das Verschaffen eines hohen Amtes – also die Analogieform des Königwerdens usw. –. Bisweilen repräsentieren sie neben dem Kopfe und dem Herzen einen dritten Zauber. Das Erscheinen der Eingeweide (des Magens) geht wahrscheinlich darauf zurück, dass, als der zauberkräftige Teil des Vogels verzehrt wird, derselbe in die Eingeweide übergeht. Als die Jungen des Besitzers des Zaubervogels durch das Verzehren des Vogels die Bestrebungen des dem Vogel Nachstellenden zunichte gemacht haben, versucht dieser die Stücke des Vogels aus dem Magen der Jungen wieder herauszubekommen, zuweilen wird sogar erzählt, dass er bestimmt, aus den Eingeweiden der Jungen eine Speise zu bereiten. Es verdient auch in Betracht gezogen zu werden, dass das Verzehren des Herzens im allgemeinen ein wichtiger Zauber ist. Das Vermögen Gold zu erzeugen ist in der Urform des Märchens offenbar mit dem Herzen verbunden gewesen.

Beim Aufsuchen der Urform des Zuges dürfte es auch nicht ohne Bedeutung sein, dass der Kopf und das Herz (= die Seele) die wertvollsten Teile des Körpers sind. Da es sich um so bedeutungsvolle Vorteile wie das Königwerden und das Vermögen Gold zu erzeugen handelt, scheint es natürlich, dass der Verfasser der Erzählung sie gerade mit den wichtigsten Körperteilen verbunden hat.

Empfohlene Zitierweise:
Antti Aarne: Leitfaden der vergleichenden Märchenforschung. Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, Hamina 1913, Seite 73. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FFC13.djvu/77&oldid=- (Version vom 31.7.2018)